AkkumulatorenCampus Zwickau

Netzwerktreffen am 28. Mai bei der FES

Spannende Einblicke, brandaktuelle Informationen und wertvoller Austausch – das war das 5. Netzwerktreffen AkkumulatorenCampus am 28. Mai bei der FES Fahrzeugentwicklung Sachsen (FES) in Zwickau. 

Seit über 30 Jahren bietet die FES effiziente, termingerechte und kostengünstige Entwicklungsdienstleistungen im Automobilbereich an - vom Konzept über den Prototypenbau bis zur Fahrzeugerprobung und technischen Dokumentation. Holger Kuchenmüller, technischer Leiter Fertigung und Entwicklung und Torsten Flammiger, Leiter Entwicklung/Elektronik, gaben bei einem kurzen Vortrag sowie einem Unternehmensrundgang spannende Einblicke in die Kompetenzen des Entwicklungsdienstleisters, der am Standort Zwickau ca. 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. 

Erstmals zum Netzwerktreffen dabei waren außerdem Vertreter des Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD: Die Technologiescouts Gunnar Grohmann und Dr. Alexander Holm stellten den ACOD und das Projekt TraWeBa vor, welches sich mit der Transformation in der Wertschöpfungskette Batterie auseinandersetzt. Das AMZ Automobilzulieferernetzwerk Sachsen führte durch die Veranstaltung und präsentierte die Visualisierung zur regionalen Wertschöpfungskette Batterie. Diese ist als Ergebnis aus den vergangenen Treffen des Netzwerkes entstanden mit dem Ziel, die beteiligten Akteure sichtbarer zu machen und noch besser zu vernetzen. Die grafische Darstellung der Unternehmen in der Sachsenkarte und die Zuordnung zum Batterielebenszyklus werden aktuell noch einmal überarbeitet und anschließend den Netzwerkteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten beim Netzwerkbuffett die Gelegenheit, um sich mit Unternehmen aus der Batteriebranche zu vernetzen und auszutauschen. 

Ausblick: Am 22. Oktober wird die zweite Kooperationsbörse des AkkumulatorenCampus stattfinden – merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. Details folgen.

1 von 9

    Bilder des Netzwerktreffens im Januar 2024

    Batteriekompetenz von der Herstellung bis zum Recycling

    Aus dem AkkumulatorenCampus heraus entstand die Idee, die Unternehmen der sächsischen Batteriewertschöpfungskette mit ihren Kompetenzen abzubilden, um Vernetzung und Kooperation zu vereinfachen. Das Material ist noch im Entstehungsprozess. Ihr Unternehmen fehlt? Ihr Unternehmen hat noch mehr Kompetenzen zu bieten? Melden Sie sich gern!

    Sächsische Unternehmen im Batterielebenszyklus - Interaktive Karte
    Wertschöpfungskette Batterie in Sachsen
    • Amt für Wirtschaftsförderung

      Branchen/Netzwerke

      Postanschrift

      PF 20 09 33
      08009 Zwickau

      Besucheradresse

      Katharinenstraße 11
      08056 Zwickau

      Öffnungszeiten

      Di
      9-12 Uhr / 13-18 Uhr
      Do
      9-12 Uhr / 13-15 Uhr
      Lisa Martin

      Kontakt aufnehmen

      Telefonnummer: +49 375 838012
      Fax: +49 375 838080

    Fort- und Weiterbildungsangebote für Unternehmen entlang der Batteriewertschöpfungskette

    Neben vielen fachspezifischen Themen geht es bei den Netzwerktreffen im Rahmen des AkkumulatorenCampus natürlich auch immer wieder um Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf. Aus diesem Grund gab es während der Treffen schon mehrere Impulse zu diesem Thema, unter anderem vom InnoEngergy Skills Institute.

    Das InnoEnergy Skills Institute (ehemals EBA) wurde 2017 von der Europäischen Kommission, den EU-Ländern, der Industrie und der Wissenschaft gegründet. Ziel ist die Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften über die gesamte Wertschöpfungskette der europäischen Batterieindustrie hinweg aus.

    Das daraus resultierende umfassende Lerndienstleistungsangebot bündelt das Wissen und die Erfahrung von Forschern, Unternehmen, Vordenkern und 500 wichtigen Akteuren aus 18 verschiedenen Ländern. 

    Der Zugriff auf die buchbaren Lerninhalte ist über das AMZ Automobilzulieferer Netzwerk Sachsen möglich, welches als lokaler Bildungspartner für das InnoEnergy Skills Institute fungiert.

    • Aktuell 30 modulare Lernpakete verfügbar
    • Bisher mehr als 40.000 Teilnehmer in Europa
    • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
    • Inklusive Zertifikat des InnoEnergy Skills Institute nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs (europäisch anerkannt)
    • Dozententeam von SAFT, AUDI, EIT, EPIROC, VITO/EnergyVille, ABB u.a.
    • Bis Ende 2024 insgesamt circa 130 Kurse abrufbar 

    Auch im Weiterbildungskatalog des Forschungs- und Transferzentrum (FTZ e.V.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) finden sich viele passgenaue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für regionale Unternehmen. Die Kurse wurden mit kompetenten Professorinnen und Professoren der WHZ entwickelt und werden seit März 2024 in Präsenz auf dem Campus der WHZ in Zwickau angeboten.

    InnoEnergy vermittelt Batteriekompetenzen für Einsteiger und Profis
    Fachkräfte gesucht? Hier geht's zum regionalen Jobportal.
    Der Weiterbildungskatalog des FTZ ist online verfügbar.

    Hintergründe zum Netzwerk

    Seit 2021 bringt der AkkumulatorenCampus Zwickau regionale Hersteller und Anwender neuer Batterietechnologien sowie zugehörige Forschung & Entwicklung zusammen. Ganz bewusst geht es dabei nicht nur um Fahrzeugbatterien und E-Mobilität, sondern um die ganze Palette der Energiespeichersysteme. Das Netzwerk erfreut sich zunehmend auch überregional großer Beliebtheit. 

    Initiatoren des AkkumulatorenCampus sind die Akteure der Region Zwickau, in der sich Landkreis Zwickau, Stadt Zwickau, Industrie- und Handelskammer sowie Volkswagen Sachsen zusammengeschlossen haben, um die Region weiter voranzubringen. Wichtige Partner sind die Westsächsische Hochschule Zwickau, die umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Energiespeichersysteme einbringen und das Automobilzuliefernetzwerk AMZ.