Stadtchronik 21. Jh.

Jahrtausendwende bis heute

2000

Am 5. Mai erfolgt die feierliche Eröffnung des sanierten Johannisbades.

Am 10. Mai wird das "Haus der Sparkasse" an der Crimmitschauer Straße/Ecke Moritzstraße offiziell eingeweiht.

Mit einem Fest wird am 15. Juli der neugestaltete Hauptmarkt eingeweiht.

Am 6. August erfolgt die Schlüsselübergabe für die neu errichtete Stadthalle im Glück-Auf-Center.

Nach zehn Jahren Pause findet am 12. August die 34. Rallye Sachsenring statt. Der Sieg geht an Ruben und Petra Zeltner aus Österreich.

Am 23. August wird das soziokulturelle Zentrum „Alter Gasometer", Dr.-Friedrichs-Ring/Kleine Biergasse, in Trägerschaft des Vereins Buntes Zentrum e. V. eröffnet.

Am 24. August öffnet die zwischen der Marienstraße und der Magazinstraße gelegene innerstädtische Einkaufspassage Zwickau-Arcaden.

Vom 1. bis 3. September findet in Zwickau der 9. "Tag der Sachsen" statt.

Höhepunkte des dreitägigen Volksfestes sind u.a.: die Krönung der sächsischen Erntekönigin, die Aufführung von Carl Orffs "Carmina Burana" in der neuen Stadthalle, ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Hauptmarkt, der Festumzug mit rund 6000 Teilnehmern sowie die Abschlussveranstaltung mit der Übergabe des Staffelstabes an Zittau, die Ausrichterstadt des 10. "Tag der Sachsen".  

28. Oktober erfolgt die Einweihung der ersten Produktions- und Logistikhalle der Modul- und Montagetechnik GmbH (MMT) und der Sachsentrans Spedition und Logistik GmbH.

  • Stadtarchiv

    Benny Dressel
    Leiter

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    Lessingstraße 1
    08058 Zwickau

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 834700
    Fax: +49 375 834747

2001

  • Der Zwickauer Dr.-Friedrichs-Ring ist am 17. Mai Ziel der 7. Etappe der 54. Internationalen Friedensfahrt. Etappensieger wird der Däne Jakob Storm Pijl.
  • Zur Oberbürgermeisterwahl am 10. Juni kann keiner der Kandidaten die notwendige 50-prozentige Mehrheit auf sich vereinigen. Deshalb findet am 24. Juni eine Neuwahl statt. In deren Ergebnis wird Dietmar Vettermann (CDU) neuer Zwickauer Oberbürgermeister.
  • Am 10. September gründet sich die „AG Zwickau - unabhängige Wählervereinigung" (AGZ).

2002

  • Zum 1. Januar erfolgt die Währungsumstellung von D-Mark auf Euro.
  • Am 8. April wird die neue Rettungsleitstelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen" in Zwickau durch den Sächsischen Staatsminister des Innern Klaus Hardraht übergeben.
  • Mit einem Heimsieg von 86:60 über den UBC Münster erringen die Rollstuhlbasketballer vom AS Zwickau am 21. April Titel Deutscher Meister.
  • Am 21. Juni erfolgt der erste Spatenstich für den Bauabschnitt der Stadtbahntrasse nach Neuplanitz.
  • Am 7. August wird der erste Spatenstich für die Umgehungsstraße Neuplanitz durchgeführt.
  • Durch intensive anhaltende Regenfälle führen ab 12. August mehrere Bäche und die Mulde Hochwasser. An diesem Tag ruft die Stadt Zwickau Hochwasseralarm aus. Ein Katastrophenschutzstab wird gebildet. Gegen 18 Uhr beträgt der Pegelstand der Mulde 4,36 Meter (Alarmstufe IV) und um 21.20 Uhr 4,44 Meter. Mehrere Straßen sind überflutet. Bäche treten über die Ufer. Die Pölbitzer Brücke wird gesperrt. In Crossen läuft die Mulde im Bereich der Straße der Einheit über. In Pölbitz leckt der Muldendamm im Bereich des 04-Bades. Teile des Deiches sind abgerutscht. In der Nacht zum 13. August kommt es zu Überschwemmungen im Gebiet der Pölbitzer Straße, Brückenstraße und Angerstraße. Im Bereich der Bockwaer Senke sind Evakuierungen notwendig. Die B 93 wird zwischen Mauritiusbrücke und Breithauptstraße gesperrt, da der Damm an der Glück-Auf-Brücke stark durchweicht ist. Am Vormittag des 13. August besteht akute Gefahr für die Innenstadt. Es werden Vorkehrungen gegen das Hochwasser getroffen. Ab Mittag sinkt der Pegel allmählich. Bis zum 14. August entspannt sich die Lage langsam. Während des Hochwassers sind rund 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sowie viele Freiwillige im Einsatz. Mehr als 90.000 Sandsäcke werden gefüllt. In einem Pressegespräch am 15. August dankt Oberbürgermeister Dietmar Vettermann allen Helfern.
  • Vom 23. bis 25. August findet das 1. Zwickauer Stadtfest statt.
  • Zur Eröffnung erhalten vom Hochwasser geschädigte Zwickauer Familien erste Spendenschecks. Helfer im Einsatz gegen das Hochwasser werden geehrt.
  • Am Stadtfest nimmt eine Delegation aus der niederländischen Partnerstadt Zaanstad unter Leitung von Bürgermeister Ruud Vreeman teil.

2003

  • Am 28. März folgen rund 1000 Menschen dem gemeinsamen Aufruf des Oberbürgermeisters der Stadt Zwickau, der DGB-Region Vogtland - Zwickau und der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu einer Lichterkette rund um den Dr.-Friedrichs-Ring gegen den Krieg im Irak.
  • Am 6. April erringen die Zwickauer Rollstuhlbasketballer erstmals den DRS-Pokal.
  • In der Nacht vom 20. zum 21. April werden auf dem Jüdischen Friedhof an der Thurmer Straße 52 Grabsteine umgestürzt und demoliert. Die Instandsetzungsarbeiten können Anfang September abgeschlossen werden.
  • Am 9. Mai wird mit einer Festveranstaltung das stadtgeschichtliche Museum Priesterhäuser eröffnet.
  • Vom 8. bis 17. Juni finden erstmals die Tage der Demokratie und Toleranz statt.

2004

  • Am 26. März weiht der sächsische Wirtschaftsminister Martin Gillo den Neubau des Volkswagen Bildungsinstituts an der Reichenbacher Straße ein.
  • Auf dem Campus Scheffelberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau wird am 7. April eine neue Laborhalle für die Fachrichtungen Kfz-Technik und Versorgungs- und Umwelttechnik übergeben.
  • Der neue regionale Fernsehsender Television Zwickau geht am 13. April auf Sendung.
  • Der RSC-Rollis Zwickau erringt am 25. April in Izmir (Türkei) den Europapokal im Rollstuhlbasketball. Drei Tage später wird das erfolgreiche Team vom Zwickauer Oberbürgermeister empfangen.
  • Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht Zwickau das Jubiläum „100 Jahre Automobilbau in Sachsen". Höhepunkt ist der Festakt am 11.Mai im Werk Mosel der VW Sachsen GmbH im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder.
  • Am 10. September wird in Anwesenheit von Ministerpräsident Georg Milbradt.
  • das neugestaltete und erweiterte August-Horch-Museum eröffnet.

2005

  • Am 18. Mai wird die sechsjährige Ayla Sen aus Pölbitz vergewaltigt und ermordet. Unter der Zwickauer Bevölkerung herrscht große Anteilnahme für die Familie des Kindes. Mit Kerzen und Blumen vor ihrem Wohnhaus, einem Trauermarsch, einer Andacht in der Moritzkirche und der Teilnahme Tausender an der Trauerfeier wird des Mädchens gedacht.
  • Am 30. Juni 2005 erhält die Alippi GmbH Zwickau den ersten Wachstumspreis der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau.
  • Am 7. September erfolgt der erste Spatenstich für die Mitteltrasse in der Nähe der Autobahnauffahrt Zwickau West.
  • Am 28. September wird die Umgehungsstraße Neuplanitz für den Verkehr freigegeben.
  • Am 9. Dezember erfolgt die Einweihung der Stadtbahntrasse nach Neuplanitz.

2006

  • Am 11. Januar wird das Urteil im Prozess gegen den Mörder von Ayla Sen am Landgericht Zwickau verkündet. Der Angeklagte erhält eine lebenslängliche Haftstrafe. Das Gericht stellt eine besondere Schwere der Schuld fest.
  • Am 27. Januar weiht Bischof Reinelt das neue Pfarrzentrum der katholischen Gemeinde St. Johann Nepomuk „Manufaktur St. Johann Nepomuk" ein.
  • Am 23. April wird auf dem Hauptfriedhof die erweiterte Bergmännische Gedenkstätte zum Gedenken an alle bei Grubenunglücken ums Leben gekommenen Zwickauer Bergleute eingeweiht.
  • Am 6. Mai werden die Rollstuhlbasketballer vom RSC nach ihrem Gewinn des André Vergauwen Cups in der Sporthalle Scheffelberg  empfangen. Die Mannschaft trägt sich ins Ehrenbuch der Stadt Zwickau ein.
  • Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Georg Milbradt weilt am 24. Mai in Zwickau. Nach einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister und den Bürgermeistern besucht der Ministerpräsident die Innenstadt, die Priesterhäuser, HQM Sachsenring und die Westsächsische Hochschule Zwickau.
  • Vom 8. bis 15. Juni findet im Rahmen des Schumann-Jahres 2006 das Schumann-Fest  mit Konzerten, der Ballettpremiere Schumann's Art, Stadtführung „Auf Schumanns Spuren" und einer Kranzniederlegung am Robert-Schumann-Denkmal anlässlich des 196. Geburtstages des Komponisten am 8. Juni statt. Die Aufzeichnung des Konzerts des MDR-Sinfonieorchesters und -Rundfunkchores wird danach auf verschiedenen Rundfunkstationen ausgestrahlt.
  • Am 8. August wird die neue Pölbitzer Brücke für den Verkehr freigegeben.
  • Im Robert-Schumann-Haus und der Galerie am Domhof wird als weiterer Höhepunkt des Schumann-Jahres 2006 am 22. Oktober die Ausstellung „Zwischen Poesie und Musik. Robert Schumann - früh und spät" eröffnet. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk des Bonner Schumannhauses mit dem Robert-Schumann-Haus in Zwickau. Die Ausstellung vermittelt anhand einmaliger Exponate aus der ganzen Welt hochinteressante Einblicke in Schumanns Leben.
  • Am 3. November erfolgt die Grundsteinlegung für den Wiederaufbau von Schloss Osterstein durch die Projektgesellschaft Schloss Osterstein GmbH & Co. KG.
  • Am 8. November wird der Grundstein für die Baumaßnahme „Lückenschluss B 93 mit Ausbildung eines Hochufers" an der Ostseite des Dr.-Friedrichs-Rings gelegt.

2007

  • Vom 18. bis 19. Januar zieht der Orkan Kyrill über Zwickau hinweg. Die Feuerwehr muss zu 75 Einsätzen ausrücken. Umgestürzte Bäume sorgen für Verkehrsbehinderungen. Es entstehen zahlreiche Schäden an Gebäuden.
  • Mit Beteiligung von städtischen Kultureinrichtungen und Vereinen der Stadt findet am 7. Juli die 1. Zwickauer Kulturnacht statt.
  • Am 18. August übergeben die Sparkasse Zwickau und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung eine Spende für die Restaurierung der Großen Hofstube in Schloss Osterstein.
  • Aus Anlass des Produktionsstarts für den Pkw Trabant vor 50 Jahren findet am 7. November im Rathaus ein Empfang für die „Väter des Trabant" statt. Sie tragen sich ins Ehrenbuch der Stadt Zwickau ein.
  • Zwickau begeht dieses Jubiläum außerdem mit der Eröffnung einer Sonderausstellung im August Horch Museum am 9. November sowie zahlreichen anderen Veranstaltungen.
  • Am 20. Dezember erfolgt die Teilfreigabe des B-93-Tunnels an der Ostseite des Dr.-Friedrichs-Rings.

2008

  • Zur Oberbürgermeisterwahl der Stadt Zwickau am 8. Juni erreicht kein Kandidat die nötige Stimmenzahl . Deshalb wird eine Neuwahl am 22. Juni durchgeführt.
  • Mit 59,58 Prozent der abgegebenen Stimmen wird Dr. Pia Findeiß (SPD) zur Oberbürgermeisterin gewählt.
  • Mit dem Inkrafttreten der Sächsischen Verwaltungsreform am 1. August verliert die Stadt Zwickau ihre Kreisfreiheit. Sie wird Verwaltungssitz des neuen Landkreises Zwickau.
  • Am 7. November erfolgt die Einweihung von Schloss Osterstein nach dem Wiederaufbau und die Eröffnung der Seniorenwohnanlage der Senioren- und Seniorenpflegeheim Zwickau gGmbH im Schloss.

2009

  • Vom 3. bis 5. April veranstaltete die Stadt Zwickau ein Jubiläumswochenende zu der vor 175 Jahren von Robert Schumann gegründeten Zeitschrift „Neue Zeitschrift für Musik“ mit Vortrag, Konzerten und einer Sonderausstellung „Schumann als Redakteur und Musikschriftsteller.“
  • Am 27. April spielte das zwölfjährige Zwickauer Geigentalent Elin Kolev in der New Yorker Carnegie Hall.
  • Vom 4. bis 8. Mai unterstützte die Stadt Zwickau die Stadt Köln nach dem Einsturz des dortigen historischen Stadtarchivs bei den Rettungsarbeiten für das verschüttete Archivgut, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs Zwickau bei den Bergungsarbeiten mithalfen.
  • Am 25. Mai erhielt Zwickau in Berlin die Auszeichnung „Ort der Vielfalt“.
  • Am 29. Juni eröffnete erstmals „Mini-Zwickau – Eine Spielstadt“ in Trägerschaft freier und kommunaler Jugendeinrichtungen der Stadt Zwickau seine Tore. Bis zum 9. Juli schlüpften Kinder in die Erlebniswelt der Erwachsenen.
  • Im Juli erwarb die Stadt Zwickau das vom Verfall bedrohte Kornhaus, sicherte das Baudenkmal und ließ es bis 2014 sanieren.
  • Am 24. Juli fand im August-Horch-Museum eine Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Marke Audi im Beisein von Ministerpräsident Stanislaus Tillich und dem Vorstandsvorsitzenden der Audi AG, Rupert Stadler, statt.
  • Am 5. September lockte erstmals das Familien- und Kinderfest „ZWIKKIFAXX“ 20.000 kleine und große Besucher an.
  • Am 13. Oktober erhielten Erwin Killat und Dr. Martin Böttger durch Ministerpräsident Stanislaus Tillich den Verdienstorden des Freistaats Sachsen.
  • Am 2. November begannen am traditionsreichen „Grünen Hof“ die Abbrucharbeiten.
  • Am 23. November setzte der planmäßige Rückbau von Straßen in Eckersbach E 5 ein.

2010

  • Vom 21. bis 24. Januar fand eine internationale wissenschaftliche Tagung zur Schumannforschung „Robert Schumann – Musik und Dichtung“ statt. Dabei wurde das wiederentdeckte Lied „Deutscher Blumengarten“ aufgeführt.
  • Am 22. Februar jährte sich das Grubenunglück im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“ Zwickau zum 50. Mal. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Moritzkirche, einem Trauergang zum Hauptfriedhof und einer Kranzniederlegung an der dortigen bergmännischen Gedenkstätte gedachten die Zwickauer der Opfer dieses Unglücks.
  • Vom 4. bis 12. Juni fand das Schumann-Fest anlässlich  des 200. Geburtstags des Komponisten statt. Höhepunkt war das Festkonzert  der Berliner Staatskapelle unter Leitung von Prof. Daniel Barenboim in der „Neuen Welt“ am 8. Juni.
  • Am 11. und 12. September führte anlässlich des 200. Geburtstages Robert Schumanns das Historische Markttreiben erstmals an zwei Tagen in die Zeit des Komponisten zurück.
  • Im Oktober konnte der Umbau, die Sanierung und die Erweiterung des Finanzamtes Zwickau in der Lessingstraße nach vierjähriger Bauzeit abgeschlossen werden.
  • Vom 21. bis 24. Oktober fand der Internationale Robert-Schumann-Chorwettbewerb mit 23 Chören statt.
  • Am 1. November schlossen sich die Finanzämter Zwickau-Stadt und Zwickau-Land zum Finanzamt Zwickau zusammen.
  • Am 2. Dezember ersteigerte die Stadt Zwickau das Gemälde des Zwickauer Expressionisten Max Pechstein „Chogeall‘s Palau“ aus dem Jahre 1917.

2011

  • Im Januar behinderten starke Schneefälle und Dauerfrost den öffentlichen Nahverkehr, so dass der Winterdienst Schwierigkeiten hatte, die Straßen zu beräumen. Durch das in der zweiten Monatshälfte einsetzende Tauwetter musste die Hochwasser-Alarmstufe 2 ausgerufen werden.
  • Anfang Januar begann der Abbruch des Klubhauses „Grubenlampe“ in Planitz. Auf dem Gelände entstand eine Grünfläche.
  • Am 17. Februar wurde dem August-Horch-Museum nach siebenjähriger Bauzeit ein Silberpfeil (Rennwagen) der AUTO UNION AG übergeben.
  • Am 19. März gab Geigenvirtuose Elin Kolev im Ball- und Konzertsaal „Neuen Welt“ sein erstes Solokonzert.
  • Am 16. April fand die feierliche Schlüsselübergabe des sanierten und umgebauten Rathauses durch die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH an Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß statt.
  • Am 2. Mai weihten die Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Landrat Dr. Christoph Scheurer den Zwickauer Luther-Rundweg ein.
  • Am 2. Mai nahm die Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Betrieb.
  • Am 6. Juli konnte die neugestaltete Parkanlage MuldeParadies mit einem Probelauf des Lumatra Fun Race (lustiges Luftmatratzenrennen) offiziell eingeweiht werden.
  • Am 24. Juli wurde die 1. August-Horch-Klassik anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Automobil gestartet.
  • Am 5. September verkündete Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß den Baustopp für das im Umbau befindliche Westsachsenstadion aufgrund stark gestiegener Baukosten.
  • Am 28. September unterzeichneten die Stadt Zwickau und der Staatsbetrieb Sächsische Immobilien- und Baumanagement (SIB) eine Kooperationsvereinbarung für eine Forschungsbohrung zur geothermischen Nutzung von Flutungswässern.
  • Am 3. Oktober wurde das Freiheits- und Einheitsdenkmal am Dr.-Friedrichs-Ring eingeweiht.
  • Am 28. Oktober erfolgte die Verkehrsfreigabe des Autobahnzubringers von Zwickau zur Autobahnauffahrt Zwickau-Ost der A 72.
  • Am 4. November wurde das Haus Frühlingstraße 26 nach einer Explosion und nachfolgendem Brand zerstört. Nach Ermittlungen der Polizei wurden die Bewohner der zerstörten Wohnung als rechtsextremistische Terroristen und Hauptakteure des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) identifiziert. An einer am 21. November vor dem Rathaus stattgefundenen Mahnwache für die Opfer des rechtsextremistischen Terrors nahmen 200 Personen teil.
  • Am 22. November wurde nach zweijährigem Umbau die Förderschule für geistig behinderte Kinder in Neuplanitz eingeweiht.

2012

  • Am 30. Januar fand der erste Zwickauer Demokratie-Dialog im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaus Tillich im Alten Gasometer statt, bei dem Feuerwehrleute für ihren Einsatz am 4. November 2011 geehrt wurden.
  • Am 23. Februar wurde die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer der Neonazi-Terrorzelle NSU aus dem Bürgersaal des Rathauses übertragen. Um 12.00 Uhr verharrten die Zwickauer in einer Schweigeminute.
  • Am 19. April wurde am Landgericht eine Gedenktafel zur Erinnerung an junge Polen enthüllt, die im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt worden waren.
  • Am 19. April fand auf dem Hauptfriedhof Zwickau anlässlich des 60. Jahrestages des Grubenbrandes auf dem Martin-Hoop-Schacht IV eine Gedenkfeier statt.
  • Am 23. Mai wurde das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Region Zwickau in Berlin mit dem Titel „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet.
  • Vom 11. bis 17. Juni beging die Westsächsische Hochschule Zwickau eine Festwoche anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens.  Die Festrede hielt Prof. Dr. Carl Hahn, Ehrenbürger der Stadt Zwickau.
  • Am 20. Juni erfolgte der Beschluss des Kreistages zur Fusion des Heinrich-Braun-Klinikums mit dem Krankenhaus Kirchberg.
  • Am 29. Juni fand der MDR-Musiksommer in Zwickau statt. In der Reihe „Lutherorte“ übertrug der Sender ein Konzert des MDR-Sinfonieorchesters aus dem Dom St. Marien.
  • Am 30. Juni wurde die 1. Zwickauer Museumsnacht organisiert, die seitdem jährlich stattfindet.
  • Am 30. Juni erfolgte die Übergabe des sanierten Robert-Schumann-Konservatoriums.
  • Am 6. Juli zogen schwere Gewitter über die Stadt, die zu Überflutungen und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume führten.
  • Vom 7. bis 8. Juli fand unter dem Motto „echt stark“ das 55. Landesposaunenfest in Zwickau statt, an dem 2.000 Musiker teilnahmen.
  • Am 23. September weihte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Jochen Bohl, die vier festlich geschmückten restaurierten Glocken der Katharinenkirche.
  • Am 27. September war der Beginn für ein Pilotprojekt zur geothermischen Nutzung von Flutungswässern.
  • Am 29. September fand mit der Wiederaufführung des Konzerts vom 18. November 1854 von Clara Schumann in Lübeck im Gewandhaus eine Schumann-Gala statt.
  • Am 8. Oktober wurde aus Anlass des 100. Geburtstages von Gustav Gershom Schocken und zur Erinnerung an die Familie Schocken am Hauptmarkt 26 („Goldener Anker“) im Beisein von Raheli Edelmann, Vertreterin der Familie Schocken, eine Gedenktafel enthüllt.
  • Die archäologische Grabungskampagne im Domhof und im Schulgässchen legte 115 Gräber des früheren Friedhofes der Marienkirche aus der Zeit vor 1522 frei.

2013

  • Am 24. Januar beschloss der Stadtrat den Abschluss von Partnerschaftsverträgen mit den Städten Yandu (China) und Volodymyr-Volynsky (Ukraine). Eine Zwickauer Delegation mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft weilte vom 20. bis 26. August in Yandu.
  • Am 25. Februar beging die Stadt Zwickau mit Veranstaltungen den 100. Geburtstag des in Planitz geborenen Schauspielers Gert Fröbe. Die Familie brachte am Geburtshaus in der Edisonstraße 11 eine Gedenktafel an.
  • Am 14. April wurde im Hochhaus an der Marienthaler Straße 40 der 1. Hochhaustreppenlauf durchgeführt. Veranstalter waren der SV Vorwärts Zwickau und die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft mbH.
  • Am 1. Juni wurde das Historische Archiv der Stadt Zwickau in der Lessingstraße aus bautechnischen Gründen für die öffentliche Nutzung gesperrt. Nach Auslagerung von Beständen konnte es 2014 vorerst provisorisch wieder geöffnet werden.
  • Am 2. Juni führte die Zwickauer Mulde Hochwasser. Der höchste Pegelstand betrug 4,71 m. Die Anger- und die Brückenstraße in Pölbitz wurden überflutet.
  • Am 7. Juni wurde im Zwickauer Rathaus die 42. Oberbürgermeisterkonferenz der Städte in den neuen Bundesländern durchgeführt.
  • Am 30. Juni durfte die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt das letzte Mal die Schwimmhalle Flurstraße besuchen.
  • Im Juli errang die Bürgerinitiative gegen den Kiesabbau auf Schneppendorfer Flur einen Sieg, indem die vorgesehenen Kiesabbaufelder aus dem Regionalplan gestrichen wurden.
  • Am 23. August verwandelten im Rahmen der Industriebrachen-Umgestaltung IBUg etwa 100 Künstler aus aller Welt das brachliegende Gelände des ehemaligen Zwickauer Eisenwerkes in ein Kunstwerk.
  • Im September schloss das Kaufhaus JOH in der Hauptstraße 15-21.
  • Am 6. September wurde das Westsachsenstadion nach dem Umbau in eine multifunktionale Sportstätte wiedereröffnet.
  • Am 28. September besuchte Ministerpräsident Stanislaus Tillich den Batteriehersteller Johnson Controls aus Anlass der Produktionserweiterung für die Herstellung hochmoderner AGM-Starterbatterien.
  • Vom 1. bis 12. November fand erstmals eine Veranstaltungsreihe „Novembertage. Spurensuche in Zwickau“ als Folge der NSU-Problematik statt.
  • Am 21. November veranstaltete die Stadt Zwickau ein Bürgerforum zum geplanten Bau eines sächsisch-thüringischen Großgefängnisses auf dem ehemaligen RAW-Gelände in Marienthal. Vier Tage später übergab eine Bürgerinitiative „NEIN zur JVA in Zwickau Marienthal“ Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß 10.000 Unterschriften für einen entsprechenden Bürgerentscheid. Am 17. Dezember teilten die zuständigen Ministerien mit, dass das Großgefängnis auf dem RAW-Gelände gebaut wird.
  • Aus Anlass der Eröffnung der neuen Glück-Auf-Schwimmhalle wurde ein Triathlon durchgeführt.
  • Am 14. Dezember nahm die Mitteldeutsche S-Bahn ihren Fahrbetrieb von (Halle/Saale) Leipzig nach Zwickau auf. Erstmals gibt es damit eine direkte Anbindung an den Flughafen Halle/Leipzig.

2014

  • Am 10. März eröffnete am Hauptmarkt das Hotel „Alte Münze“ als Anbau an einem der ältesten Profanbauten Zwickaus.
  • Vom 28. bis 30. März wurden die Tage der Chor- und Orchestermusik durchgeführt, an denen etwa 900 Teilnehmer aus ganz Deutschland teilnahmen. Der Zwickauer Domchor erhielt vom Bundespräsidenten Joachim Gauck die Zelter-Plakette.
  • Am 9. April nahm die Westsächsische Hochschule Zwickau mit einem Festkolloquium das neue Nanotechnik-Labor in Betrieb.
  • Am 12. April wurde in den Kunstsammlungen Zwickau in Anwesenheit von Alexander Pechstein, Enkel von Max Pechstein, mit der Dauerausstellung „Wände her für Max Pechstein“ das neue Max-Pechstein-Museum eröffnet.
  • Am 23. April feierten die Kunstsammlungen ihr 100-jähriges Bestehen. Anwesend waren hierzu auch Julia und Alexander Pechstein, der eine Sammlung von Briefen von Max Pechsteins Sohn Frank übergab.
  • Am 16. Mai erhielt die Katharinenkirche im Rahmen des Festivals der Reformation das Europäische Kulturerbe-Siegel als Stätte der Reformation verliehen. Den Festgottesdienst im Dom St. Marien hielt die Botschafterin für die Reformationsdekade Margot Käßmann.
  • Vom 6. bis 22. Juni fand unter dem Motto „Ganz romantisch“ das Schumann-Fest, u.a. mit einem Lichterfest am Schwanenteich, statt.
  • Am 6. Juli, dem Tag des Deutschen Bergmanns, wurde auf dem MuldeParadies mit dem Ensemble „Feierabend – Schicht im Schacht“ des Zwickauer Künstlers Jo Harbort eine bergmännische Erinnerungsfläche der Stadt Zwickau übergeben.
  • Am 25. Juli verstarb beim Aufstieg einer Zwickauer Delegation zur Zwickauer Hütte in den Ötztaler Alpen in Südtirol Baubürgermeister Rainer Dietrich.
  • Am 29. August wurde eine neue Kindertagesstätte am ehemaligen „Grünen Hof“ in der Saarstraße eingeweiht.
  • Vom 1. September bis zum 8. Dezember führte ein Grabungsteam des Landesamtes für Archäologie Sachsen im Hinterhof der Häuser Georgenstraße 3 und 5 Ausgrabungen durch. Es konnten 45 Skelette mit 42 Gefäße als Grabbeigaben gesichert werden, die im ehemaligen Margarethenfriedhof beigesetzt worden waren.
  • Am 14. September wurde die Stadtbibliothek im sanierten Kornhaus wiedereröffnet.
  • Am 6. Oktober erhielt das Käthe-Kollwitz-Gymnasium für seine Vortragsreihe „Schule im Dialog“ den Sächsischen Bürgerpreis.
  • Am 29. Oktober wurde der Neumarkt nach einem grundhaften Ausbau der Öffentlichkeit übergeben. Die Zwickauer Energieversorgung installierte auf dem Areal eine erste Ladesäule für Elektroautos.
  • Am 15. Dezember erfolgte mit einem Festgottesdienst die Wiedereröffnung der Pfarrkirche der Katholischen Pfarrgemeinde St. Nepomuk mit Altarweihe.

2015

  • Am 6. Januar beschlossen die Städte Zwickau und Plauen die Verlängerung des Grundlagenvertrags des Theaters Plauen-Zwickau, der der Stadtrat auf seiner Sitzung am 5. Februar zustimmte.
  • Am 11. Mai rief die Gewerkschaft ver.di alle Beschäftigten im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes zum unbefristeten Streik auf. Daraufhin blieben alle 17 kommunalen Kindertagesstätten bis 8. Juni geschlossen.
  • Am 4. Juni wurde auf dem Schumannplatz das über 50 Jahre alte Glockenspiel aus Meissner Porzellan innerhalb eines turmartigen „Klangraumes“ wieder in Betrieb genommen.
  • Am 8. Juni starb der am 23. Februar 1926 geborene Zwickauer Maler und Grafiker Edgar Klier.
  • Am 13. Juni machte die WAVE Trophy Elektroauto Ralley mit 100 E-Mobilen auf dem Platz der Völkerfreundschaft Halt.
  • Am 28. Juni wurde im zweiten Wahlgang (1. Wahlgang am 7. Juni) die bisherige Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß wiedergewählt. Die Amtseinführung erfolgte am 27. August.
  • Am 4. Juli fand in Zwickau die 13. Saxoniade-Musikschau der Nationen auf dem Domhof statt.
  • Am 25. August erhielt das Heinrich-Braun-Klinikum das Zertifikat „Überregionales Traumazentrum“ für Opfer schwerer Unfälle.
  • Am 14. September wurden die ersten Flüchtlinge aus Asien und Afrika in der Sporthalle auf dem Campus Scheffelstraße untergebracht. Weitere Flüchtlinge kamen im November im ehemaligen Bahr-Baumarkt auf der Lengenfelder Straße unter.
  • Am 27. September konnte die umfangreich sanierte Galerie am Domhof mit der Ausstellung des Kunstvereins „Sommersalon 2015“ wiedereröffnet werden.
  • Am 3. Oktober fand unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit – 25 Jahre Freiheit und Demokratie in Zwickau“ auf dem MuldeParadies ein Bürgerfest statt.
  • Am 14. Oktober kam der erste Wintereinbruch des Jahres mit Verkehrsbeeinträchtigungen im gesamten Stadtgebiet.
  • Am 17. Oktober demonstrierten vor dem Hintergrund steigender Asylbewerberzahlen auf dem ersten „Spaziergang“ durch Zwickau bis zu 1.500 Menschen gegen die Flüchtlingspolitik. Zur Gegenkundgebung trafen sich etwa 200 Menschen auf dem Georgenplatz.
  • Am 26. Oktober richteten die Sächsische Architektenkammer und die Firma Bauconzept im Rathaus ein Kolloquium zum 100. Todestag des Baumeisters Gotthilf Ludwig Möckel aus.
  • Am 12. Dezember setzten etwa 800 Teilnehmer ein Zeichen für Toleranz und Nächstenliebe – „Zwickau Zeigt HerZ“

2016

  • Am 8. Januar konnte in der Horchstraße 12/14 das neue Verwaltungsgebäude des Jobcenters Zwickau eröffnet werden.
  • Am 24. Januar wurde die sanierte Sakristei des Doms St. Marien geweiht.
  • Am 16. März wurde die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber auf dem Scheffelberg-Campus in Eckersbach geschlossen.
  • Am 24. März beschloss der Stadtrat, das Puppentheater ab August 2016 als Tochterunternehmen der KultourZ in Form einer gGmbH. weiterzuführen.
  • Am 21. April erhielt die Stadt den Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen.
  • Am 30. Juni schloss das Theater für die anstehenden Sanierungsarbeiten. Ab neuer Saison wurde deshalb an mehreren Interimsstandorten gespielt.
  • Am 17. August übergab der Bauherr, die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft mbH, das neuerbaute Fußballstadion in der Stadionallee 1 an den Betreiber, die Stadion Zwickau Betriebsgesellschaft.
  • Am 18. August zeichneten französische Botschaftsangehörige und Vertreter des sächsischen Kultusministeriums das Käthe-Kollwitz-Gymnasium als dritte Schule Sachsens mit dem Label „Certification DELF“ (Diplôme d’Etudes en langue française) für die französische Sprache aus.
  • Am 6. und 7. Oktober fand im Rathaus das wissenschaftliche Kolloquium „Martinus halbenn…“ zum reformatorischen Umbruch vor 500 Jahren statt.
  • Am 25. und 26. Oktober trafen sich im Rathaus anlässlich des 20. Internationalen Jahreskongresses der Automobilindustrie zahlreiche Fachleute zu Beratungen.
  • Am 15. November eröffnete das Frauenhofer Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologie  (AZOM) in der Kepplerstraße 2.
  • Am 9. und 10. Dezember nahm die Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß am Gipfeltreffen europäische Bürgermeister im Vatikan teil.
  • Am 13. Dezember wurde im Rahmen des Projekts „Frauenorte Sachsen“ im Schwanenteich-Park an der Humboldtstraße eine Gedenktafel für die in Zwickau geborene erste Rechtsprofessorin nach 1945 Prof. Dr. Gertrud Schubart-Fikentscher eingeweiht.