Suche
Ergebnisse Ihrer Suche nach "r k"
- Stadtansichten
... Stadtansichten - Stadt Zwickau Stadtansichten Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email...
gefunden in: Kultur & Tourismus13% - Kultur & Tourismus
... als 900jährige Geschichte der viertgrößten sächsischen Stadt erzählt von Bergbau, Reformation und großen Persönlichkeiten wie Robert Schumann, August Horch und Max Pechstein. Erleben Sie dies auf eindrucksvolle ...
... ein. Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... . Auf dem ehemaligen Gelände der A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG „erfahren“ Sie die großartige Geschichte des Automobilbaus von Horch über Audi zu Auto Union und Trabant bis Volkswagen. Beim Bummel...
gefunden in: Kultur & Tourismus13% - Dünnebierhaus
... des Zwickauer Patriziers und Amtshauptmanns Martin Römer, ließ das Gebäude 1480 vermutlich von Arnold von Westfalen errichten. Das eindrucksvolle Bürgerhaus am östlichen Ende des Hauptmarktes besitzt markante ...
... Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Dom St. Marien
... . Das im 12. Jahrhundert errichtete Bauwerk wurde zwischen 1453 und 1565 im spätgotischen Stil umgebaut. Zwischen 1671 und 1677 wurde der heutige barocke Turmhelm aufgesetzt. Mit einer Höhe von 88 Metern ...
... ist er noch heute das höchste Bauwerk Zwickaus. Ende des 19. Jahrhunderts erhielten die Strebepfeiler ein weiteres Skulpturenprogramm, das Apostel, Propheten und Persönlichkeiten der Reformation darstellt ...
... sind das Heilige Grab von Michael Heuffner oder der Taufstein und die Kanzel von Paul Speck aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Während der Reformation wirkten in der Marienkirche seit 1517 Johann Wildenau (genannt...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Geburtshaus Max Pechsteins
... Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... von insgesamt sechs Geschwistern (zwei Söhne und vier Töchter) geboren. Der Vater Hermann Franz war Appreturarbeiter in einer Textilfabrik, die Mutter Lina Pauline trug als Büglerin zum Lebensunterhalt ...
... bei. Wie der Eintrag im Geburtsregister und die Geburtsurkunde (Stadtarchiv Zwickau) bestätigt, ist Max Pechstein am 31.Dezember 1881 in der Bahnhofstraße 36 geboren, obwohl Pechstein aus Verdruss über ein zu geringes...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Jugendstilensemble Nordvorstadt
... hier seine „Jugendstilarchitektur“. Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via ...
... verbreitete, wuchs die Einwohnerzahl Zwickaus immens. Von 44.198 im Jahr 1890 stieg sie auf 73.542 Einwohner im Jahr 1910. Der wirtschaftliche Aufschwung mit seinem enormen Arbeitskräftebedarf löste ...
... mit ihren Villen und Mietshausquartieren weist deshalb die höchste Dichte der Bauten aus der Zeit um 1900 auf. Heute befindet sich hier eines der beliebtesten Wohngebiete in der Stadt. Das Hauptaugenmerk...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Kornhaus
... , heute fünf Speicherböden und einen doppelt liegenden Dachstuhl. Es gehört konstruktionsgeschichtlich zu den frühesten Dachkonstruktionen dieser Dimension. Aus diesem Grund ist das Kornhaus ein Denkmal ...
... mittelalterlichen Kornhausbau Sachsens dar. Es zählt zu den bedeutendsten derartigen Speicherbauten in Deutschland. Das gewaltige spätgotische Dachwerk (1480) ist weitgehend erhalten. Ursprünglich hatte es sechs ...
... von nationaler Bedeutung. Die Sanierung, des einst vom Verfall bedrohten Bauwerkes wurde 2014 abgeschlossen. Seit September 2014 beherbergt das Haus eine der modernsten öffentlichen Bibliotheken Sachsens...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Lateinschule
... Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... . Römer war ein vielfach talentierter Mann und als Amtshauptmann, Fernhändler, Bergbauunternehmer und Förderer des städtischen Gemeinwesens tätig. An der Lateinschule wirkten im 16. Jahrhundert bedeutende ...
... Persönlichkeiten wie Georgius Agricola, Stefan Roth, Leonhard Natter sowie Petrus Plateanus. Sie alle standen im engen Kontakt zu den Wittenberger Reformatoren. Die Zwickauer Lateinschule genoss seit dem 15...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Lehrpfad Steinkohlenbergbau
... des ehemaligen Zwickauer Steinkohlenbergbaus. Er erinnert an diese Tradition und informiert über manch (fast) vergessenen Fakt. Beginnen kann man den Rundweg am Bergbaudenkmal an der Schedewitzer Muldenbrücke ...
... oder an der Matthäuskirche im Stadtteil Bockwa. Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email ...
... Halden und ehemalige Schachtgebäude, genau wie Flur- und Straßennamen, die unsere Erinnerung wach halten. Der Lehrpfad in Bockwa und Oberhohndorf führt durch das am stärksten frequentierte Gebiet...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Goldener Anker
... bis in das Jahr 1480 zurück. Martin Römer, Amtshauptmann und Ratsherr sowie oberster Finanzbeamter des Silberbergbaus, ließ das Bürgerhaus mit prachtvollem Staffelgiebel und zwei Erkern errichten. Im Dezember ...
... Zwickau Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen ...
... der Gründerzeit umgebaut. 1907 gründeten die Brüder Salman und Simon Schocken hier mit der Firma I. Schocken Söhne Zwickau einen der späterhin größten Warenhauskonzerne Deutschlands. 1938 wurde die Familie...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13%