Suche
Ergebnisse Ihrer Suche nach "r k"
- Kultur & Tourismus
... als 900jährige Geschichte der viertgrößten sächsischen Stadt erzählt von Bergbau, Reformation und großen Persönlichkeiten wie Robert Schumann, August Horch und Max Pechstein. Erleben Sie dies auf eindrucksvolle ...
... ein. Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... . Auf dem ehemaligen Gelände der A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG „erfahren“ Sie die großartige Geschichte des Automobilbaus von Horch über Audi zu Auto Union und Trabant bis Volkswagen. Beim Bummel...
gefunden in: Kultur & Tourismus13% - Porträt
... auf das Schloss Osterstein von der Muldenwarte Zwickauer Hauptmarkt Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email ...
... Porträt - Stadt Zwickau Porträt Herzlich Willkommen in der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt! 1118 erstmals urkundlich erwähnt ...
... wie die mit dem europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnete Katharinenkirche. Beim Gang durch die Innenstadt trifft man auf zahlreiche imposante Denkmale. Daneben bietet Zwickau (fast) alles, was andere Städte...
gefunden in: Kultur & Tourismus13% - [fotos2015]
... [fotos2015] - Stadt Zwickau 7. Zwickauer Sparkassen Stadtlauf - Fotogalerie Zurück zum Seitenanfang Drucken...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Freizeit - Sport13% - [fotos2016]
... [fotos2016] - Stadt Zwickau 7. Zwickauer Sparkassen Stadtlauf - Fotogalerie Zurück zum Seitenanfang Drucken...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Freizeit - Sport13% - Hotel „Zur grünen Tanne“
... an diesen Auftritt. Hotel zur Grünen Tanne Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Johanniskirche
... ist eines der kleinsten und zugleich ältesten Gotteshäuser der Stadt. Um 1880 fast zur Ruine verkommen, wurde die Kirche 1886 wieder errichtet und erweitert. Noch heute erkennt man im Inneren drei Baukörper ...
... : die aus dem 13. Jahrhundert stammende Straßenkapelle (Altarraum und Sakristei), die im 14. Jahrhundert erweiterte Dorfkirche (unter anderem mit der Kassettendecke) und die beiden 1886 angefügten Seitenschiffe ...
... mit den Emporen, die von starken Doppelsäulen getragen werden. Zu den Kostbarkeiten gehört die im nördlichen Seitenschiff befindliche „Anna Selbdritt“, die der Zwickauer Holzschnitzer Peter Breuer um 1500 schuf...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Aussichtspunkt Muldenwarte
... Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... . Ausblick auf das Schloss Osterstein und Zentrum Muldenwarte Besucheradresse An den Bergkellern 08056 Zwickau Wegbeschreibung...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Dünnebierhaus
... des Zwickauer Patriziers und Amtshauptmanns Martin Römer, ließ das Gebäude 1480 vermutlich von Arnold von Westfalen errichten. Das eindrucksvolle Bürgerhaus am östlichen Ende des Hauptmarktes besitzt markante ...
... Wegbeschreibung Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Dom St. Marien
... . Das im 12. Jahrhundert errichtete Bauwerk wurde zwischen 1453 und 1565 im spätgotischen Stil umgebaut. Zwischen 1671 und 1677 wurde der heutige barocke Turmhelm aufgesetzt. Mit einer Höhe von 88 Metern ...
... ist er noch heute das höchste Bauwerk Zwickaus. Ende des 19. Jahrhunderts erhielten die Strebepfeiler ein weiteres Skulpturenprogramm, das Apostel, Propheten und Persönlichkeiten der Reformation darstellt ...
... sind das Heilige Grab von Michael Heuffner oder der Taufstein und die Kanzel von Paul Speck aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Während der Reformation wirkten in der Marienkirche seit 1517 Johann Wildenau (genannt...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13% - Geburtshaus Max Pechsteins
... Zurück zum Seitenanfang Drucken Empfehlen Teilen via Email Teilen auf Facebook Teilen auf X (Twitter) Anpinnen auf Pinterest Service ...
... von insgesamt sechs Geschwistern (zwei Söhne und vier Töchter) geboren. Der Vater Hermann Franz war Appreturarbeiter in einer Textilfabrik, die Mutter Lina Pauline trug als Büglerin zum Lebensunterhalt ...
... bei. Wie der Eintrag im Geburtsregister und die Geburtsurkunde (Stadtarchiv Zwickau) bestätigt, ist Max Pechstein am 31.Dezember 1881 in der Bahnhofstraße 36 geboren, obwohl Pechstein aus Verdruss über ein zu geringes...
gefunden in: Kultur & Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Sehenswürdigkeiten13%