Ausbau Planitzer Markt

Umgestaltung und grundhafter Ausbau Planitzer Markt

Karte Projektstandort

Projektkosten: geplante Gesamtkosten 5,55 Mio. Euro.

Förderung: Bund-Länder-Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung im Programmteil Aufwertung (WEP-A) mit Grundlage der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sachsen (FRL Städtebauliche Erneuerung - FRL StBauE).

Zeitschiene:

  • Januar 2019: Projektstart Umgestaltung Planitzer Markt
  • Mai 2019: Teilsperrung Parkplatz nach Feststellung Schadensbild unterirdischer Wiesenbach
  • Juni 2020: Grundsatzbeschluss Umgestaltung Planitzer Markt in Kombination mit der Sanierung Wiesenbach im Areal Planitzer Markt – neues Gesamtprojekt
  • Juli 2020: Bürgerbeteiligung zum Projektstand
  • August 2020: Erstellung europaweites Vergabeverfahren für Planungsleistungen Gesamtprojekt
  • Februar 2021: Vergabe Planungsleistungen an einen Generalplaner mit Sitz in Leipzig
  • März 2021: Vergabestopp der Planungsleistung nach Rüge eines unterlegenen Bieters, Nachprüfungsverfahren
  • Juli 2021: Bestätigung zur Rücknahme des Nachprüfungsantrages bei der I. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Auftragserteilung gemäß Vergabeentscheidung vom Februar 2021
  • Juli 2022: Beteiligung der Händlerinitiative Planitzer Markt
  • September 2022: Vorhabenbeschluss zum Gesamtprojekt und Vergabe der weiteren Planungsleistungen
  • Januar 2024: Vergabe der Bauleistungen
  • Februar 2024: Vergabestopp der Bauleistungen nach Rüge eines unterlegenen Bieters, Nachprüfungsverfahren
  • März 2024: Bestätigung eines Vergabefehlers, korrigierte Vergabe der Bauleistungen erforderlich
  • Mai 2024: Baubeginn

Projekt:

Der Planitzer Markt, welcher sich im Südwesten von Zwickau im Stadtteil Oberplanitz befindet, soll so umgestaltet werden, dass er als neues Stadtteilzentrum für Oberplanitz mit neu geordneter Anbindung an den ÖPNV fungiert. Die dabei neu strukturierten Verkehrs- und Nebenflächen haben auch das Ziel die historische Funktion als Markt- und Handelsplatz wieder zu beleben und werden in dem Areal Planitzer Markt als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Solche verkehrsberuhigten Bereiche zeichnen sich durch das Mischungsprinzip aus und hat eine offene Gestaltung, d. h. es wird auf Hochborde, Markierungen und Beschilderung verzichtet, die Differenzierung von Fahrbahn und Seitenraum wird reduziert und Sichtbeziehungen zwischen allen Verkehrsteilnehmern werden hergestellt. Der motorisierte Individualverkehr hat verstärkt Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer zu nehmen, Fußgänger erhalten ein Aufenthaltsrecht und die Erlaubnis, überall zu gehen und zu queren. Parken ist dabei auf den gekennzeichneten Flächen zulässig. Somit wird künftig der Streckenabschnitt der Äußeren Zwickauer Straße von Hausnummer 23 bis zur Nummer 54, inklusive dem neu zu errichtenden Mehrzweckplatz, den Themeninseln sowie der Platzüberfahrt ausschließlich für den ÖPNV, welche die Äußere Zwickauer Straße mit der Edison-/Poststraße verbindet, ein verkehrsberuhigter Bereich. 

Schwerpunkt der Freiraumgestaltung ist, multifunktionale, für alle Generationen nutzbare und barrierefreie Platzflächen mit erheblichem Aufenthaltscharakter zu schaffen. So werden verschiedene Themeninseln mit unterschiedlichen Gestaltungsschwerpunkten angelegt: Spiel, Sitzen, Denkmal oder Pyramide. Verschiedene Pflanzungen (Bäume, Sträucher, Stauden) sind für ein angenehmes Stadtklima das A und O. Eine herausragende Rolle spielen vor allem Straßenbäume, da diese sowohl durch Staubfilterung, Verdunstung und Sauerstoffproduktion die Stadtluft verbessern, als auch durch Verschattung einer Aufheizung des Straßenraums entgegenwirken.

Unter dem Planitzer Markt verläuft entlang der Äußeren Zwickauer Straße der kanalisierte Wiesenbach als abwasserführendes Gewässer. Da er erhebliche bauliche Mängel an der Überbauung aufweist und der bauliche Zustand als nicht ausreichend einzustufen ist, wird er im Zuge dieser Maßnahme neu errichtet. Auch die Straßenbeleuchtungsanlage wird erneuert und mit LED-Leuchtmittel hergestellt. Im Zuge der Baumaßnahme sollen alle Gasleitungen, Trink- und Abwasserleitungen erneuert werden. Teilweise ist auch eine Erneuerung des Stromnetzes vorgesehen. Des Weiteren werden Umverlegungen von Kabeln weiterer Versorgungsunternehmen erforderlich.

Die Bauarbeiten müssen in mehreren Teilbauabschnitten realisiert werden. Der erste Teilbauabschnitt betrifft dabei die Äußere Zwickauer Straße zwischen Fichtestraße und Mozartstraße, wobei diese Knotenpunkte auch eine Vollsperrung erhalten. Um dabei den Busverkehr zu gewährleisten sind Ersatzhaltestellen in der Edisonstraße vorgesehen, die fußläufige Erreichbarkeit der anliegenden Geschäfte ist berücksichtigt und ergänzend werden Kurzzeitparkplätze auf dem Planitzer Markt eingerichtet.

 

Auszug Lageplan Endausbau
Auszug Lageplan großräumige Umfahrung Baugebiet:
Auszug Lageplan Baufeld T1 und T1.1 im 1. Baujahr

Aktuelles

Visualisierung
Visualisierung

Zuständiges Amt:

  • Tiefbauamt

    Thomas Pühn
    Amtsleiter

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    VWZ, Haus 2, Zimmer 317,
    Werdauer Str. 62,
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 836600
    Fax: +49 375 836666

Amt für Umwelt und Stadtplanung

  • Stadtplanungsamt

    Jens Raußer
    Amtsleiter

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    3. und 4.OG,
    Katharinenstraße 11,
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 836100
    Fax: +49 375 836161