Tag der Städtebauförderung – Startschuss für die Sanierung des „Schocken“

Am Samstag, dem 14. Mai ist der Tag der Städtebauförderung. Bundesweit wird über Planungen und Vorhaben informiert. Im Focus stehen insbesondere Projekte, die mit Mitteln des Bundes und des Landes gefördert werden.

In Zwickau dreht sich der Tag in diesem Jahr ganz um das ehemalige Kaufhaus Schocken in der Hauptstraße. Nach jahrelangem Leerstand und vielfältigen Bemühungen wird am 14. Mai nun der offizielle „Startschuss“ für die Sanierung und den Umbau des bedeutenden Kulturdenkmals gegeben. Im Zuge der Bauarbeiten werden Handelsflächen im Erdgeschoss, ein Hotel sowie Büroflächen, beispielsweise für die Stadtverwaltung oder Landesbehörden integriert.

Investor ist die GP Papenburg Hochbau GmbH. Gefördert wird das Projekt durch den Bund, den Freistaat Sachsen und die Stadt Zwickau. Im Vorfeld des Vorhabens erfolgten Maßnahmen zur Substanzsicherung sowie historische, baugrund- und bauteilspezifische Untersuchungen, in Verbindung mit entsprechenden Dokumentationen. Diese wurden u.a. im Rahmen des Denkmalsonderschutzprogramms VII durch den Bund, den Freistaat Sachsen und die Stadt Zwickau gefördert. Die nun beginnende „Revitalisierung ehemaliges Kaufhaus Schocken in Zwickau“ wird gefördert im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus – Programmaufruf 2018 / 2019“ durch den Bund und die Stadt Zwickau. 

Zwickauerinnen und Zwickauer können sich an diesem Tag selbst ein Bild vom ehemaligen Kaufhaus Schocken und den Planungen machen.

Von 13 bis 16 Uhr besteht im Erdgeschoss die Möglichkeit, sich anhand von Schautafeln über die Geschichte und Zukunft des Ensembles zu informieren. Der Zugang erfolgt über die Marienstraße 6, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die GP Papenburg Hochbau GmbH und die Stadtverwaltung bieten außerdem um 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr Führungen durch das Gebäude an. Interessenten beachten bitte, dass die Führungen aufgrund des Gebäudezustandes nicht barrierefrei angeboten werden können. Außerdem ist pro Führung nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich, so dass eine Voranmeldung unbedingt erforderlich ist. 

Personen, die an den Führungen teilnehmen wollen, nutzen zur Anmeldung bitte das Formular, das über den nachfolgenden Link zu erreichen ist. Die Anmeldung ist bis 11. Mai 2022 möglich bzw. solange noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Treffpunkt für die Führungen ist am 14. Mai ebenfalls das Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhauses (Zugang über Marienstraße 6).

Kaufhaus-Fassade Marienplatz, um 1935
Kaufhaus-Fassade Marienplatz, um 1935
Kaufhaus-Fassade von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1927
Kaufhaus-Fassade von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1927
Schocken
Vor-Ort-Termin im Oktober 2020 v. l. n. r.: Sandra Hempel (Leiterin Büro für Wirtschaftsförderung), Steffen Bockisch (Leiter Projektentwicklung der GP Papenburg Hochbau GmbH), Dr. Pia Findeiß (ehem. Oberbürgermeisterin), Klaus Papenburg (Geschäftsführer der GP Papenburg Hochbau GmbH)