Das Liegenschafts- und Hochbauamt informiert:
Der Zwickauer Stadtteil Neuplanitz hat jetzt einen Blickfang mehr! Nach den Sanierungen der Fucikschule (2019) und der Adam-Ries-Schule (2023) hat sich nun auch die Kita „Harlekin“ in der Herrmann-Krasser-Straße „rausgeputzt“ und macht optisch mächtig was her. Die energetische Sanierung der Gebäudehülle incl. einer Kita gerechten Fassadengestaltung und die Optimierung der Außenanlagen konnte im Februar 2025 abgeschlossen werden. Die Freude der Kids und des Erzieher-Teams über ihr farbenfrohes Haus ist riesengroß und wurde heute mit einem Tag der offenen Tür gebührend gefeiert.
Das Haus wurde ca. 1977 in Stahlbeton-Fertigbauweise errichtet und war zu DDR-Zeiten eine sogenannte „Kombi“, in der Kinderkrippe und Kindergarten nebeneinander untergebracht waren. Das Objekt besteht aus zwei dreigeschossigen, unterkellerten Gebäudeteilen, die mit einem Zwischenbau verbunden sind. Seit 2014 ist die städtische Kita eine integrative Kindertageseinrichtung. Derzeit werden im „Harlekin“ 116 Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder betreut.
Die Baukonstruktion des Gebäudes stammt größtenteils aus der Errichterzeit, ebenso die technische Ausstattung des Objektes. Diese war veraltet und abgenutzt und entsprach nicht mehr den technischen Vorgaben der Sächsischen Bauordnung. Im Jahr 2009 wurden bereits verschiedene Sanitärbereiche und die Elektroanlage saniert, einzelne Räume mit Schallschutzdecken versehen und einige Türen ausgetauscht.
Baustart der jüngsten Teilsanierung war im August 2021. Der Kitabetrieb konnte während der Bauzeit (entsprechend angepasst) weiterlaufen, da die Baumaßnahme in zwei Teilbauabschnitten – getrennt nach den beiden Häusern – durchgeführt wurde.
Innenbereich
Die Kita ist nicht nur äußerlich ein farbenfrohes Schmuckstück geworden, auch im Inneren sorgt viel Neues für ein zeitgemäß-frisches Raumgefühl. Alle Gruppenräume erhielten eine neue Wandgestaltung, neue Fußböden, Handwaschbecken, Fenster und (teilweise) neue Türen. Einzelne Gruppenräume und der Bewegungsraum wurden mit den bisher noch fehlenden Schallschutzelementen ergänzt und entsprechen nun auch den DIN-Anforderungen kleinerer und mittlerer Räume. Alle Etagen verfügen zudem über neue Personaltoiletten.
Auch die schöne Sonnenterrasse, die sich auf dem Verbindungsbau befindet, wurde auf Vordermann gebracht. Diese erhielt einen motorisierten Sonnenschutz, einen Bodenbelag aus Fallschutzmatten und ein verglastes Geländer. Damit dürfte die Terrasse an regnerischen Sommertagen für die Kinder zum Lieblingsort für Spiel und Vesper werden.
Fortgeführt wurden auch brandschutztechnische Maßnahmen, insbesondere die Anpassung und Optimierung der Flucht- und Rettungswegeführung an die vorhandene Nutzung. Zu weiteren technischen Maßnahmen zählen u.a. das Nachrüsten der Hausalarmanlage und die Überarbeitung und teilweise Erneuerung der Elt-Anlage (Verteileranlagen, Leitungsinstallation, Beleuchtung).
Barrierefreier Zugang
In die Kita gelangt man jetzt auch barrierefrei. Der rechte Eingangsbereich des Gebäudekomplexes wurde abgerissen und ein neuer stufenloser Zugang geschaffen.
Hier steht Personen mit Handicap ein behindertengerechtes WC und ein Personenlift zur Verfügung, um in die oberen Etagen zu gelangen. Durch die Erweiterung des Eingangsbereiches um eine Etage konnten zudem zusätzliche Räume geschaffen werden: ein Abstellraum für Kinderwagen, ein Snoezelen-Raum für die Kids zur Entspannung und Anregung der Sinne und ein Sprachlabor zur individuellen Sprachförderung.
Die Hortkinder freuen sich über einen neuen Sanitärbereich und die Mitarbeiter im Küchenbereich über einen neuen Industriegeschirrspüler und neue Lastenaufzüge für den Speisentransport. Beides erleichtert den Arbeitsalltag rund um das leibliche Wohl der Kinder enorm.
Außengelände
Im mehr als 6000 Quadratmeter großen, grünen und schattigen Außengelände hinter und vor dem Haus weckt viel Neues die Abenteuer-, Spiel- und Bewegungslust der Kinder. Hier können die Kids nach Herzenslust in einer neuen Sandkastenanlage mit absenkbaren Sonnensegel buddeln und Sandburgen bauen. Das Segel dient gleichzeitig als Schutzabdeckung gegen Verschmutzungen. Neue Spielhäuser und Sitzgruppen laden zu Rollenspielen und kleinen Verschnaufpausen ein. Ab sofort steht den Steppkes auch eine kleine Holzbühne für verschiedene spielerische Darbietungen zur Verfügung. Außerdem wurden zwei bisher getrennte Außenspielbereiche miteinander verbunden, verschiedene noch intakte Kletter- und Spielgeräte umgesetzt und das Areal mit einem Weideniglu und einem Weidentunnel ergänzt. Und sollte der neue Gartenbereich aufgrund schlechten Wetters mal nicht bespielt werden können, finden alle Roller, Tretautos, Puppenwagen und Sandkastenspielzeug im neuen Garten-Container ein trockenes und sicheres Plätzchen. Ausgewechselte schadhafte Pflasterflächen und Neupflanzungen werten das Areal zusätzlich auf.
In Planung ist jetzt noch ein kombiniertes Schreibwerkstatt- und Hausaufgabenzimmer für die Vorschulkinder im ABC-Club. Dafür stehen demnächst wieder die Räumlichkeiten zur Verfügung, die der ASB aktuell als Ausweichquartier aufgrund der Sanierung der Planitzer Kinderwelt nutzt. Die Räume werden voraussichtlich nächste Woche wieder freigezogen.
Kosten
Die Gesamtkosten der umfangreichen Sanierung belaufen sich auf 2.725.000,00 EUR und wurden mit Fördermitteln aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ (1.045.800,00 EUR) und einem Eigenanteil der Stadt finanziert.