Mittelalterliche Kunst aus den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im Chemnitzer Schloßbergmuseum zu Besuch Schloßbergmuseum

veröffentlicht am: 27.03.2025

Dank einer Kooperation zwischen den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum und den Kunstsammlungen Chemnitz sind ab 16. April 2025 ausgewählte Stücke des umfangreichen Bestandes an mittelalterlicher Kunst aus Zwickau zu Gast im Chemnitzer Schloßbergmuseum.

Das Schloßbergmuseum beherbergt seit 2009 mit seiner Dauerausstellung 

Gotische Skulptur in Sachsen die umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Bildwerke im Freistaat. In den vergangenen Jahren konnte diese Ausstellung durch zusätzliche Leihgaben kontinuierlich ausgebaut und erweitert werden. 

Ihren bislang bedeutendsten Zuwachs erfährt sie nun durch die Leihgaben zweier Altarschreine: den Flügelaltar, den der Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer im Jahre 1514 für die Dorfkirche in Vielau geschaffen hat, sowie einen 

Altarschrein aus Obercrinitz. Vor allem der Altar von Peter Breuer zählt heute zu den qualitätvollsten Altären, die von dem Bildschnitzer noch erhalten sind. 
Darüber hinaus finden ein großes Kruzifix aus der Kirche in Zwickau-Auerbach sowie drei Marienfiguren ihren temporären Standort in der Chemnitzer Sammlung. Auch ein Kaselkreuz, eine seltene Seidenstickerei aus der Zeit um 1500, die zum Schmuck der liturgischen Kleidung der Geistlichen gehörte, zählt zu den Leihgaben.

Aufgrund der sanierungsbedingten Schließung der Zwickauer Kunstsammlungen seit Sommer 2024 werden die Leihgaben noch bis September 2028 im Schloßbergmuseum zu sehen sein.