Hochschule und SVZ erheben Verkehrsdaten im Marienthal

veröffentlicht am: 25.03.2025

Vom 1. bis 10. April führen die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und die und die Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ) mit Unterstützung der Stadt Zwickau eine Verkehrsdatenerhebung durch. Diese findet entlang der Marienthaler Straße zwischen Bernhard- und Jacobstraße statt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst.

Die Erhebung erfolgt, wie WHZ und SVZ informieren, im Rahmen des Forschungsprojekts „Effiziente Verkehrsdatenerfassung: Fusion stationärer und mobiler Messstrategien – EffiDat“, das im Oktober in Zwickau startete. In dem kleinen Untersuchungsraum im Stadtteil Marienthal werden verschiedene videobasierte Erhebungsmethoden getestet, um das Verkehrsaufkommen im Tagesverlauf messen zu können. Dazu werden unter anderem auch speziell ausgestattete Straßenbahnen eingesetzt. Das Ziel liegt in der Beurteilung, wie viele Messsysteme mit welchen Erhebungsmethoden notwendig und sinnvoll sind. Das Projekt EffiDat wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 195.686 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die nötigen Kamerasysteme werden bereits am 31.03. im Straßenraum installiert. Zusätzlich fahren in diesem Zeitraum zwei mit Kameras ausgerüstete Straßenbahnen der SVZ auf der Linie 4 durch den Untersuchungsraum. Dabei wird die Einhaltung des Datenschutzes sowohl bei der Aufzeichnung als auch bei der Auswertung der Daten gewährleistet. Nach der Erhebung werden alle Kameras wieder demontiert.

Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek.