Hochschulmitarbeiter pflanzen Bäume im Zwickauer Stadtwald

veröffentlicht am: 11.03.2025

Die Klausurtagung der Fakultät Gesundheit- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mündete in einem nachhaltigem Teamevent

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der WHZ nutzten ihre Klausurtagung am 10. März nicht nur zur Besprechung wichtiger Entwicklungen, sondern zeigten im Zwickauer Stadtwald tatkräftigen Einsatz beim Pflanzen von Setzlingen für Stieleichen, Hainbuchen und Edelkastanien. 

Unter der Leitung von Dr. Jörg Voigtsberger, Amtsleiter des Zwickauer Garten- und Friedhofsamtes und Karsten Preussner von Sachsenforst, brachten etwa 15 Fakultätsvertreter auf einer Fläche von 0,3 ha die jungen Bäume in den Boden. Die Baumarten wurden von der Stadtförsterei gezielt ausgewählt, um den Herausforderungen des Klimawandels standzuhalten. Die Zwickauer Stadtförsterei plant, diese nach etwa 100 Jahren fortwirtschaftlich zu ernten. Eine kleine Tafel erinnert an diese gelungene Aktion zur Wiederaufforstung einer vom Borkenkäfer befallenen Waldfläche. 

„Die Fakultät GPW bedankt sich herzlich bei der Stadtförsterei sowie beim Garten- und Friedhofsamt für die ausgezeichnete Unterstützung. Diese grüne Initiative verdeutlicht das Engagement der WHZ für eine nachhaltige Zukunft in der Region“, berichtet Professor René Schubert von der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Ein Team der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften (GPW) hat 15 Bäume im Zwickauer Stadtwald gepflanzt.
© WHZ/C. Schultzki
Zur Pflanzung nutzten die Mitarbeiter einen sogenannten "Göttinger Spaten", der im oberen Teil eher an einen Fahrradlenker erinnert.
© WHZ/C. Schultzki