Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten in Zwickau startet

veröffentlicht am: 25.03.2025

Das Dezernat Bauen informiert:

Im September 2024 startete die Stadtverwaltung mit der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP2040, VEP). Ziel ist es, bis zum Sommer 2026 ein ganzheitliches Verkehrsentwicklungskonzept zu entwickeln, das als Basis für künftige Bauprojekte und Mobilitätsangebote dienen soll.

In den Erarbeitungsprozess werden auch Zwickauer Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen aktiv einbezogen. Im Januar 2025 veröffentlichte die Stadt einen ersten Aufruf zur Bürgerbeteiligung am Mobilitätsdialog. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, in das engagierte Zwickauerinnen und Zwickauer mit eigenen Ideen und Perspektiven den zukünftigen Verkehr mitgestalten können.

Jetzt geht die Bürgerbeteiligung in die nächste Runde. Im April ist eine Haushaltbefragung vorgesehen. Gleichzeitig erhalten alle Zwickauerinnen und Zwickauer die Möglichkeit, über ein Online-Format (www.vep2040.de) mitzuwirken. Darüber hinaus sind verschiedene Verkehrs- und Parkraumerhebungen im Stadtgebiet geplant. Im gleichen Monat finden auch die ersten Veranstaltungen im Rahmen des Mobilitätsdialogs statt.

Kevin Scheibel und Bürgermeisterin Silvia Queck bei der Vorstellung der Öffentlichkeitsbeteiligung

Haushaltsbefragung

Wie gestaltet sich das Mobilitätsverhalten in der Stadt? Nutzen die Zwickauerinnen und Zwickauer hauptsächlich das Auto für ihre Einkäufe und zur Arbeit oder werden die Wege lieber zu Fuß, mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad zurückgelegt? Diese und weitere Auskünfte zum Nutzerverhalten von Verkehrsmittel in Zwickau liegen aktuell nicht umfänglich vor, sind aber entscheidend, um nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätskonzepte entwickeln und überprüfen zu können. Daher startet die Stadtverwaltung im April eine Haushaltsbefragung und bittet rund 5.000 zufällig ausgewählte Zwickauer Haushalte an einem von vier vorgegebenen Stichtagen im Zeitraum vom 1. bis 13. April um Auskunft. Die Unterlagen hierzu werden am 26. März auf den Postweg gebracht.

In der Haushaltsbefragung liegt der Fokus auf allen Verkehrsarten: Auto, Rad- und Fußverkehr, ÖPNV sowie alle weiteren Mobilitätsformen. Für alle Bereiche gilt: Was läuft gut? Wo besteht Verbesserungsbedarf?

Bei den Fragen handelt es sich um Standardfragen, wie sie auch bundesweit von renommierten Institutionen verwendet werden (etwa zum persönlichen Mobilitätsverhalten an ganz bestimmten Stichtagen). Das ermöglicht im Nachgang Vergleiche mit anderen Städten und überregionalen statistischen Erhebungen, wie beispielsweise der bundesweiten Befragung "Mobilität in Deutschland (MiD)", die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durchgeführt wird.

Die Teilnahme an der Haushaltsbefragung ist freiwillig und anonym. Die Fragebögen können schriftlich-postalisch, online oder per Telefon beantwortet werden. Alle Informationen hierzu sind im Brief an die ausgewählten Haushalte enthalten. 

Die Stadt hofft auf eine hohe Beteiligung und verlost unter allen Einsendungen Stadtgutscheine.

Die Befragung wird im Rahmen des VEPs durchgeführt und soll wertvolle und statistisch belastbare Erkenntnisse für die künftige Gestaltung des städtischen Verkehrs liefern. Die Durchführung und Auswertung der Befragung übernimmt die von der Stadt beauftragte Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden.

5.000 zufällig ausgewählte Haushalte werden befragt.

Online-Beteiligung

Parallel zur Haushaltsbefragung haben vom 1. bis 30. April 2025 auch alle Zwickauerinnen und Zwickauer die Möglichkeit, sich online an der Ausgestaltung des VEPs zu beteiligen. Der Zugang zur Online-Beteiligung erfolgt dabei über ein Seite eines externen Dienstleisters: www.vep2040.de.

Die Online-Beteiligung besteht aus zwei Teilen:

  • einer kurzen Befragung zum Thema Mobilität in Zwickau und 
  • einem Karten-basierten Tool, in dem mittels verschiedener Markierungs- und Kommentar-Optionen Ideen, Anregungen, Kritiken mit Ortsbezug hinterlassen und mit anderen Nutzern diskutiert werden können.

Die Stadtverwaltung wünscht sich auch hier eine möglichst hohe Beteiligung, um weitere wichtige Daten für die Erstellung des VEPs zu gewinnen. Die Ergebnisse der Online-Befragung werden voraussichtlich im September 2025 vorliegen.

Mitmachen erwünscht: An der Online-Umfrage können alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen.

Verkehrs- und Parkraumerhebungen

Am 10. April 2025 sind im Zwickauer Stadtgebiet auch Verkehrserhebungen zur aktuellen Verkehrssituation vorgesehen. Erfasst und betrachtet werden abweichende Hauptverkehrszeiten zwischen 5 bis 9 Uhr und 13 bis 17 Uhr. Die Festlegung der Standorte erfolgt in Anlehnung/Abstimmung an die Standorte im Lärmaktionsplan.

Folgende Erhebungen werden durchgeführt:

  • Knotenpunktzählungen (datenschutzkonform über Videoerfassungsgeräte an ca. 30 kleineren, mittleren und großen Knotenpunkten, Erfassung erfolgt in mehreren Kategorien (Fahrzeug- und Verkehrsmittelarten)
  • Querschnittszählungen (mittels Radar an ca. 10 Standorten, Erfassung erfolgt in mehreren Kategorien (Fahrzeug- und Verkehrsmittelarten)

Die Ergebnisse der Verkehrserhebungen werden nicht nur für den VEP zur Verfügung stehen, sondern auch in der Lärmaktionsplanung Berücksichtigung finden.

Untersucht wird ebenso der ruhende Verkehr. Das wird am 10. April im Stadtzentrum / Bezirk Mitte erfolgen. Die Belegungszählungen (Kfz) werden mittels Videoaufnahmen zu den Zeiten 6, 11, 16 und 22 Uhr durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Verfahren in der Verkehrsforschung. Die Videozählung erfolgt in grober Auflösung und ohne Erfassung persönlicher Merkmale.

Am 10. April finden Verkehrs- sowie in der Stadtmitte Parkraumerhebungen statt.
© Ralph Köhler

Mobilitätsdialog

Im April starten zudem die ersten Veranstaltungen im Rahmen des Mobilitätsdialogs, eine Plattform für einen konstruktiven Meinungsaustausch zwischen Bürgern, Experten, Politik und Verwaltung, in den auch die Ergebnisse der Haushaltsbefragung einfließen werden.

Im Januar 2025 rief die Stadt zur Teilnahme am Mobilitätsdialog auf. Es meldeten sich insgesamt 92 interessierte Zwickauerinnen und Zwickauer. Unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien (u.a. Geschlecht, Alter, Wohnort) wurden von diesen 20 Personen (10 Frauen, 10 Männer) ausgelost, die nun gemeinsam mit der Stadt Lösungen für eine moderne und nachhaltige Mobilität in Zwickau entwickeln. In den Jahren 2025 und 2026 sind insgesamt acht (nichtöffentliche) Veranstaltungsrunden (zwei je Projektphase) vorgesehen, darunter acht Werkstätten (je eine für Bürger und Interessenträger zeitlich parallel) und vier Mobilitätsforen.

Informationen zum VEP 2040 und dessen Erarbeitung sind unter www.vep2040.zwickau.de zu finden.