Stadtbibliothek Zwickau mit buntem Programm für die Sommerferien

veröffentlicht am: 10.06.2024

Das Kulturamt informiert:

Der Buchsommer

Am 11. Juni 2024 fällt der Startschuss für den diesjährigen Buchsommer in der Stadtbibliothek Zwickau. Für alle lesebegeisterten Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren heißt es wieder, die Ferien mit auf­regenden Geschichten aus dem eigens dafür angeschafften Buchbestand zu füllen. Unter den gut 100 Titeln finden sich spannende Krimis, Liebesgeschichten oder Fantasy-Romane. Auch ein paar Sachbücher sind wieder mit dabei.

Fünf Bücher davon sind für den diesjährigen Buchsommer-Leserpreis nominiert: Saskia Louis‘ „Nachtschwarz“, Caroline Ronnefeldts „Inspektor Mouse und der Gang in die Tiefe“, Michaela Becks „Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen“, Petra Bartoli y Eckerts „Hinter den Sternen ganz nah“ sowie Martin Schäubles „Alle Farben grau“. Die Buchsommer-Teilnehmer stimmen während des Aktionszeitraumes im Online-Voting für ihren Favoriten. Diejenigen Teilnehmer, die es schaf­fen, im Zeitraum bis zum Ende der Sommerferien mindestens drei Bücher zu lesen, erhalten am Ende ein Zertifikat. Die Anzahl stellt für echte Bücherwürmer natürlich kein Hindernis dar, was auch die große Teilnehmerzahl der letzten Jahre gezeigt hat. Die Anmeldung erfolgt direkt in der Biblio­thek mit dem Schülerausweis, ist kostenlos und nicht an einen Biblio­theksausweis gebunden. Am 30. Juli haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Mitstreitern ihr persönliches Lieblingsbuch vorzustellen und Erfahrungen zu teilen. Von 10 bis 12 Uhr lädt die Bibliothek zum „Buchsommeraustausch“ ein.

Zur Abschlussfeier am 7. August treffen sich alle Buchsommer-Fans, um die Aktion in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Als Höhepunkt liest der Jugendbuchautor Boris Koch aus seinem Fantasy-Roman „Der Drachenflüsterer“.

Der Buchsommer Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Das Ferienprogramm

Während der Sommerferien hält die Bibliothek ein buntes Programm parat, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt! Los geht es am 26. Juni um 10 Uhr mit der „Druckwerkstatt“. Hier können kreative Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren ein eigenes Buchcover entwerfen und drucken. Egal ob Lieblingslektüre oder Ferientagebuch, als Geschenk oder ganz für sich allein – Hauptsache fantasievoll und selbstgemacht!

Am 2. Juli um 10 Uhr gehen Kinder ab 10 Jahren auf Entdeckungsreise in der Bibliothek. Das „Buch mit sieben Siegeln“ beinhaltet ägyptische Hieroglyphen, rätselhafte Sternenbilder, Naturschätze sowie einen kleinen Ausflug zu den sieben Weltwundern. Die Welt steckt voller Wunder, die von den Teilnehmenden erforscht werden wollen. Und zu einer echten Schatzsuche gehört natürlich auch ein Schatz.

Wem weite Reisen rund um den Erdball zu anstrengend sind, der kann sich Sherlock Holmes als detektivischer Assistent zur Seite stellen. Am 10. Juli sind alle cleveren Rätselfreunde ab 10 Uhr eingeladen, sich an den verschiedenen Stationen und Aufgaben zu versuchen. 

Der 16. Juli steht ganz im Zeichen aller jungen Brettspielfans ab 4 Jahren. Ab 15 Uhr können interessierte Kinder zusammen mit den Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten oder Freunden in unserem Veranstaltungssaal nach Herzenslust Spiele aus unserem großen Bestand ausprobieren. Dabei ist von Knobelspielen über Würfelspiele bis hin zu Ratespielen alles dabei.

Am 23. Juli können Kinder ab 5 Jahren die Spielelemente aus der Nutz-Bar ausprobieren. Außerdem sind die Playstation 4 sowie die Wii-Konsole ab 15 Uhr für die Ferienkinder reserviert. 

Alle Veranstaltungen des Ferienprogramms sind kostenlos und nicht an einen Bibliotheksausweis gebunden. Aufgrund der geringen Platzanzahl bittet die Bibliothek um Voranmeldung: telefonisch unter 0375 834301 bzw. per E-Mail stadtbibliothekzwickaude

© Helge Gerischer
© Helge Gerischer