Stadtfest Zwickau vom 16. bis 18. August

veröffentlicht am: 06.06.2024

Ein Veranstaltungszeitraum von drei statt vier Tagen, eine raumgreifende Baustellensituation, die in weiten Teilen eine ganz andere Bühnenplanung erforderte und steigende Kosten, wohin man schaut. So lässt sich die Ausgangssituation für die 21. Auflage der beliebten Open-Air-Sause zusammenfassen Das Org.-Team stand bei der Planung des Stadtfestes 2024 vor so manchen Herausforderungen. Das Fazit der Stadtfestmacher vor der heißen Phase der Vorbereitungen ist dennoch ein sehr positives: Das Stadtfest Zwickau 2024 wird voll abgehen, denn die Entscheidungsnot zwischen den musikalischen Acts ist vorprogrammiert!

Ein Mix, der es in sich hat: International bekannte Stars, junge Chartstürmer und Sängerinnen mit Glamourfaktor

Die musikalische Bandbreite des 21. Stadtfestes Zwickau ist beeindruckend. Lou Bega, der allseits bekannte Mambo Nr. 5-Star kommt und auch zwei bekannte Acts aus der Hansestadt Hamburg: die international als Szenegröße gehandelte Dark-Metal-Band Lord oft the Lost und das DJ-Team The Disco Boys, das selbst von den Chinesen gern gebucht wird. Zum Line-up der Riesensause am dritten Augustwochenende zählen zudem die Schlagerköniginnen Anna-Carina Woitschack sowie Marina Marx.

Kein Stadtfest ohne Newcomer: ISAAK ist in Zwickau am Start. Im Februar 2024 gewann er mit „Always on the Run“ bei der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2024 und erreichte im Mai 2024 in Malmö für Deutschland einen passablen zwölften Platz. Für ordentlich Kreisch-Alarm wird Teenieschwarm Iggi Kelly sorgen, Patricia Kellys jüngster Sohn, der wie viele Mitglieder der großen Kelly-Familie sein musikalisches Talent erfolgreich auslebt. Begonnen hat es für ihn in der Casting-Show „The Voice Kids“. Als Teammitglied von Mark Forster kam er bis ins Halbfinale. Mittlerweile hat er es in die deutschen Radio-Charts geschafft und sein Hit „Heard It All“ läuft bei den Radiosendern des Landes rauf und runter. Die dritte Newcomerin im Bunde ist eine der erfolgreichsten Künstlerinnen aus der Schweiz, JOYA MARLEEN aus St. Gallen, die auf ihrer neuen Tour auch das Publikum in Deutschland, den Niederlanden und Ungarn mit ihren Tiefgang-Popsongs verzaubern will. Gespannt sein kann das Publikum auch auf die österreichische Sängerin Laura Bilgeri, die es als Schauspielerin schon bis nach Hollywood schaffte. Eine DDR-Kultband darf natürlich auch nicht fehlen: diesmal gibt sich die Stern-Combo Meißen die Ehre. Ihre Tour 2024/25 steht unter dem Motto: „60 Jahre, ...der weite Weg“.

Die offizielle Eröffnung des 21. Zwickauer Stadtfestes erfolgt am frühen Freitagabend (16. August) traditionell mit dem Mauritius-Fassbieranstich durch Oberbürgermeisterin Constance Arndt.

Der Auftakt geht diesmal bereits Punkt 18 Uhr über die Bühne und damit eine Stunde eher als die Vorgängerveranstaltungen – im Beisein der Hauptsponsoren.

Das Sinfonische Blasorchester Zwickau des Jugendblasorchester Zwickau e. V. wird das Publikum vor der Hauptmarktbühne schon ab 17.30 Uhr mit zunächst traditionellen Weisen auf die Wochenend-Sause einstimmen. Nach dem Freibier für alle geht das Jugendblasorchester dann nochmal so richtig in die Vollen, beschreiten mit „Klassik trifft Rock“ blasorchesteruntypischere, neue Wege.

Danach beantwortet sich die bange Frage, die sich viele Fans angesichts der Verkürzung des Festwochenendes auf drei Tage stellten: Fällt das „Gasometer Warm Up“ jetzt weg? Der krachig-alternative Auftakt zum Feierwochenende mit regionalen Newcomer-Bands und Headlinern der Extraklasse war seit 2003 ein fester Bestandteil der Riesensause und zwar bislang am Donnerstag. Mario Zenner, Geschäftsführer des Alter Gasometer Zwickau e. V. gibt Entwarnung: „Auch 2024 eröffnen wieder rockige Klänge das Stadtfest, das unter dem Motto STARS HAUTNAH, PARTY PUR UND DU MITTENDRIN! stattfindet. Unser Verein wird einen Mix von regionalen Blas-Rock, Garage-Rock`n`Roll und Alternative Rock Combos sowie internationalen Metalcore und Dark-Rock Größen präsentieren. Wir freuen uns auf das Jugendblasorchester Zwickau e. V., Camel on Fire, The Runnings, Setyoursails und Lord of the Lost.“

Bauarbeiten versus Gewohnheiten: Die Chance, mal einen unüblichen Programm-Mix auszuprobieren

Zum 21. Stadtfest wird einiges anders sein (müssen) als bei seinen Vorgängern. Das betrifft nicht nur die Verkürzung des Veranstaltungszeitraumes von vier auf drei Tage. Diesem Entschluss, nur noch von Freitag bis Sonntag zu feiern – so war es übrigens schon mal beim allerersten Stadtfest im Jahre 2002 – sind intensive Beratungen des Org.-Teams mit der Stadtspitze vorausgegangen. Angesichts stetig und heftig gestiegener Kosten war letztlich keine andere Entscheidung möglich.

Zudem findet die 21. Auflage zwar – nach der Ausnahmeregel im Vorjahr wegen des Schulanfangs – nun wieder regulär am dritten Augustwochenende statt, doch die Stadtfestbesucher erwartet diesmal ein etwas anderes Stadtfest-Areal. Das ist den äußeren Gegebenheiten – sprich den umfangreichen und raumgreifenden Baumaßnahmen in der Innenstadt – geschuldet. Großbaustellen in der Marienstraße, am Schocken-Kaufhaus und die Baustelle auf dem Vorplatz Zinna in der Peter-Breuer-Straße fordern ihren Tribut.

Die räumlichen Veränderungen ziehen einen „wilderen“ Genremix auf den verbleibenden zwei großen Bühnen auf dem Hauptmarkt und dem Kornmarkt nach sich. Das könnte bei jenen Besuchern, die sich vorher nicht informierten und gewohnheitsgemäß ihre Lieblingsbühne ansteuern, zu einigen Überraschungen und anfangs möglicherweise auch kleinen „Protestreaktionen“ führen. Waren doch all die Jahre die Bühnenstandorte mit Blick auf musikalische Genres klar sortiert: Rock/Pop auf dem Hauptmarkt, Country, Folk und DDR-Nostalgie auf dem Domhof, Rock 'n' Roll, Rockabilly und Schlager auf dem Kornmarkt, DJ-Sets und HipHop auf dem „Zinna“-Vorplatz (ehemalige Berufsschule Ernst Zinna).

All jene, die sich gern auf etwas Neues einlassen, könnten das 21. Stadtfest allerdings als erfrischend anders empfinden. Doch auch für „Gewohnheitstiere“ gilt: auf dem etwas verkleinerten, „umorganisierten“ Stadtfestareal ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Spürbar anders wird es auf dem Kornmarkt zugehen. Jedenfalls teilweise. Denn die besonders beim jungen Partyvolk beliebte DJ-Mugge mit ihrem angestammten Platz an der ehemaligen Zinna muss durch die Baustellensituation auf den Kornmarkt umziehen. Das wird beim „Kornmarktbühnen-Stamm-Publikum“ garantiert für einige Überraschungen sorgen. Die Stadtfestabende werden diesmal so ganz anders sein, wenn am Freitagabend – präsentiert vom Clubhaus Crimmitschau on Tour – DJ-Acts wie DJ Nexs und B-Time sowie 2elements das Publikum zum Dancen bringen und am Samstagabend DJ Kinni & Maik Horlbeck sowie The Discoboys.

Weil aufgrund der Großbaustelle auch am Domhof keine große Bühne steht, wird die Kultband STERN-COMBO MEISSEN am Sonntagabend ebenfalls auf dem Kornmarkt auftreten und auf dieser Bühne einen wunderbaren Schlussakkord setzen.

Doch das Kornmarkt-Stammpublikum muss auch nicht so ganz auf Gewohntes verzichten. Gleich am Freitag, nach der Eröffnung auf der Hauptmarktbühne, wird hier ab 18.30 Uhr eine Roland Kaiser-Double Show ungebremste Feierlaune bei dem Teil des Publikums erzeugen, das mit Hingabe den deutschen Schlager zelebriert.

Am Samstag gibt es die beliebte Feuershow von Ignis Draconis und eine fulminante Show mit The Ants, einem Trio, das sich dem Rock´n´Roll und Surf verschrieben hat. Der Einstieg in den Sonntag bietet ab 12 Uhr ebenfalls Vertrautes, nämlich volkstümliche Musik aus dem Erzgebirge mit dem Erzgebirgsduo De Haamitleit. Den Sonntagnachmittag können sich Schlagerfans wie gewohnt vormerken: um 16 Uhr wird Anna-Carina Woitschack ihre Zwickauer Fangemeinde verzaubern. Apropos Schlager: Das gab es auch noch nie – zur besten Samstagabendzeit wird mit Marina Marx ein Schlagerstar die Hauptmarktbühne entern.

Die sonst übliche große Domhof-Bühne gibt es zwar diesmal wegen der Baustellenmaßnahme Marienplatz und der daraus resultierenden fehlenden Fluchtwege nicht, aber doch eine gemütliche Genuss- und Verweilzone sowie ein kleines, feines Programm. Das Publikum kann sich auf das Angebot eines bei den Zwickauern und ihren Gästen äußerst beliebten und nicht wegzudenkenden Urgesteins freuen. Der beliebte Pub-Betreiber Paul O’Reilly aus Irland wird gegenüber vom Brauhaus – mit dessen Crew er am Stadtfestwochenende zusammenarbeitet  vor der Galerie am Domhof, eine kleine Bühne aufbauen, auf der neben seinen musikalischen Stammgästen – seinen Landsmännern Adam Keating und Freddie McCorkey, die täglich zu hören sein werden – jeden Tag weitere Kleinkünstler für beste Unterhaltung sorgen: Lieder-Willi am Freitag, 2Takter am Samstag sowie Brock’sWing Klapp und 2BFolkish am Sonntag.

Wie immer dabei: Acts mit hohem Unterhaltungswert und Live-Mugge-Könner

Zum Stadtfest-Abschluss auf dem Hauptmarkt ist ultimativer Rock'n'Roll-Wahnsinn angesagt. Garant für einen fulminanten Schlussakkord zum 21. Zwickauer Stadtfestes auf der Bühne vor dem Rathaus ist die Band Tom Twist. Das Musikertrio zählt zu den gefragtesten Rock'n'Roll Acts. Die Jungs versprechen für den Stadtfestausklang „eine fesselnde Show mit Suchtpotenzial und das große Verblüffen“. Die Rock'n'Roll Überflieger Kossi, Günni und Preston sind seit 1997 musikalisch am Start, erarbeiteten sich durch ihre lockere Art, durch Situationskomik, Eigenironie und viel gute handgemachte Musik Kultstatus beim Publikum. Sie spielten u. a. zur DFB-Players Night mit der Fußballnationalmannschaft. Die Deutsche Bahn AG verwendete einen Song der Band für einen Werbespot.

Zu den Acts, die sich auf richtig gute Bühnenmugge verstehen und Garanten dafür sind, dass der publikumswirksame Stadtfest-Mix entsteht, den das Publikum seit der ersten Fete im Jahr 2002 liebt, gehören in diesem Jahr auch JANKO & ANASTASIA. Mit ihren Musikern Max und Martin an Gitarre und Keyboard interpretieren sie zum Auftakt des Samstagabend-Programms Songs der Pop- & Rockgeschichte von Max Giesinger, Lady Gaga, Prince, Coldplay bis hin zu Udo Lindenberg neu und modern.

Auf dem Hauptmarkt und im Muldeparadies: Kreative Unterhaltung für neugierige Kids und die ganze Familie

Das ganz junge Publikum wird von Okay Tilda bespaßt, die nach eigener Aussage „fetzigste Rockband für jede Cool-Family“ sind. Die Band will auf der Hauptmarktbühne den Beweis dafür antreten, dass rebellisch-fröhlich-moderner Family Rock keine „Kling-Klang“ Familienmusik ist.

Auf der Kinderbühne am Pulverturm im Muldeparadies gibt es am Samstag und am Sonntag ebenfalls ein Programm für Kids, das Spaß macht und die Kreativität der jungen Zuhörer fördert. So bietet „Simon sagt“ Kinderlieder für Fortgeschrittene im wilden Mix von Pop, Rock, Punk, HipHop. Entdeckt wurde Simon, der auch als Gitarrenlehrer arbeitet und nebenher in einer Punkband spielt, von Rolf Zuckowski.

Als Familienpop definiert der Berliner Künstler Anton seine „Songs für die Menschen, die zu groß für klassische Kinderlieder, aber doch noch ein paar Jahre von den Themen eines in der Endphase pubertierenden Teenagers entfernt sind“.

Auf der Bühne wird es in diesem Jahr besonders zauberhaft zugehen. Dafür sorgen ein Zauber Zirkus, der Projektcircus Coswig und ein Zaubertheater mit „Schulstunden auf Fogwarts“. Rollstuhltanz zeigen „Modus vi Vendi vom RB Zwickau e. V. und das Puppentheater von Detlef Plath aus Reinsdorf zeigt an beiden Tagen das Stück: „Kasper, Hexe, Polizei und ein Überraschungsei“.

Jede Menge los im Stadtfestareal: Vereine, Gottesdienst und schöne Stände

Ortsansässige bzw. regionale Vereine gehören unbedingt zur Zwickauer Riesensause dazu, weil die Grundidee zum Stadtfest Zwickau aus dem „Tag der Sachsen“ im Jahr 2000 in Zwickau geboren wurde und das war ein Fest der Vereine und Verbände.

Viele Vereine sind seit Jahren dabei. In diesem Jahr kann das Publikum vorwiegend auf tänzerische und sportliche Darbietungen der Fitness & Dance Academy Zwickau, dem Tanzboden e. V. Meerane, des TSG Rubin Zwickau e. V., der MeetaGirls, Tanzsportclub der Meerane Tanzgirls e. V., des DanceFit Zwickau e. V., des TSC Silberschwan Zwickau e. V. sowie des Samurai Sport Westsachsen e. V. gespannt sein. Die beliebten The Peaches des Zwickauer Cheerleader e. V. sind auch wieder mit ihrer Bühnenshow dabei. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein e. V., der Musikverein Mülsen e. V. sowie die BigBand Swing it vom Robert Schumann Konservatorium. Junge Leute der Kinder- und Jugendfreizeitstätte „City Point“ präsentieren Tanzdarbietungen und eine Modelshow.

Die AOK kommt in diesem Jahr mit einem Subsoccer Spiel, einem großen, tragbaren interaktiven Fußballspiel für die ganze Familie. Selbst die Zubereitung eines Smothies nach den kreativen AOK-Angeboten ist eine sportliche Angelegenheit: auf dem Smoothie-Bike muss kräftig in die Pedale getreten werden, um Obst und Gemüse zu verkleinern und den Saft zu genießen.

Der Ökumenische Stadtgottesdienst unter freiem Himmel auf dem Hauptmarkt vor dem Rathaus gehört seit 2002 und damit von Anfang an zum festen Bestandteil des Gesamtprogramms des Stadtfestes. Er wird stets gemeinsam von den Kirchen der Stadt gestaltet. Das Thema für den ökumenischen Gottesdienst zum Stadtfest 2024 am Sonntagmorgen (18. August) um 10 Uhr lautet: „...mal DAHINTER schauen“. Predigen wird Pfarrerin Insa Lautzas (Stadtkirchgemeinde).

Und was gibt es sonst noch im Stadtfest-Areal? Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit leckeren Angeboten und auch diverse Verkaufsstände bieten schöne Verlockungen für Stöberer und Entdecker. Rund um den Hauptmarkt erwarten ein Karikaturen- und Porträtzeichner, ein Aquazorbing-Becken sowie Schausteller die Stadtfestbesucher. Auf dem Kornmarkt steht ein Bungee-Trampolin.

Stadtfest Plakat 2024