Hereinspaziert und Manege frei! Sonderausstellung in den Priesterhäusern

veröffentlicht am: 03.06.2024

Das Kulturamt informiert:

Vom 8. Juni bis 28. Juli 2024 ist im Museum Priesterhäuser Zwickau eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Zirkus“ zu sehen. Die Ausstellung soll einen kurzweiligen und interessanten Überblick vermitteln, der neben der kurzen Vorstellung der verschiedenen Zirkusse auch Themen wie „Zirkusstars im Film“, „Kuriose Begebenheiten aus der DDR-Zirkuswelt“ oder „Zirkus in Zwickau“ beinhaltet. Dabei wird mit Sicherheit die eine oder andere schöne Erinnerung an den Zirkus von damals geweckt werden.

Der Schriftsteller Horst Beseler beschrieb das Erlebnis Zirkus treffend als „Abenteuer des Dabeiseins.“ Dieses Abenteuer, das „Hereinspaziert und Manege frei für Salto Mortale, Menschen, Tiere, Sensationen“ soll sich in der Ausstellung „Zirkus“ im Museum Priesterhäuser widerspiegeln. 

Der Zirkus findet mit seinem Mix aus vielfältigen Livedarbietungen und der ganz besonderen Atmosphäre im Zirkuszelt seit langem ein begeistertes Publikum. Auch Hartmut Küster ist seit seinem ersten Zirkusbesuch 1962 fasziniert von dieser Form der Unterhaltungskunst. Er ließ keine Gelegenheit zu Zirkusbesuchen aus und begann vielerlei Souvenirs, schön gestaltete Zirkus-Plakate, Literatur, Musik, Fotos, Briefmarken und anderes mehr zu diesem Thema zu sammeln. Die schönsten Stücke seiner Sammlung, darunter auch einige originale Kostüme, Auszeichnungen und Requisiten, werden nun in der Sonderschau präsentiert.

Die Schau beleuchtet das Zirkuswesen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Der Zirkus in der DDR stellt ein abgeschlossenes Kapitel in der deutschen Kulturgeschichte dar. Das in dieser Zeit praktizierte Mit- und Nebeneinander privater und volkseigener Zirkusbetriebe gab es so in keinem anderen sozialistischen Land. Das Zirkusspektakel in den Manegen der DDR war ein höchst unpolitisches Vergnügen. Unpolitisch war Zirkus deshalb dennoch nicht. Zirkus musste bei allem künstlerischen Anspruch finanziell darstellbar sein, für die staatlichen Betriebe mit und für die Privaten ohne Zuschüsse. Für wenig Eintrittsgeld gab es mindestens handwerklich guten, sehr oft sogar absoluten Spitzenzirkus zu erleben. Dieser Zirkus bestand aus einer bunten Mischung von Tiernummern, Artistik, Clownerie und Musik. 

Die Sonderausstellung wird am Samstag, dem 8. Juni um 15 Uhr eröffnet

Plakat
"Zirkus" - die neue Sonderausstellung in den Priesterhäusern
Zirkus Alberti
Zirkus Alberti - Anfang der 1960er Jahre in Ehrenfriedersdorf
© Foto: Dietmar Winkler/ Zirkusarchiv Winkler, Sammlung Hartmut Küster