Vom 24. bis 27. August wird in Zwickau das 20. Stadtfest zelebriert

veröffentlicht am: 05.07.2023

Was haben Rolf Stahlhofen, Mitbegründer der Söhne Mannheims und die Berliner Kult-Bluesrockband Engerling gemeinsam? Beide gehören zu den absoluten Highlights eines spannenden Line-ups zur viertägigen Geburtstagsparty „20 Jahre Stadtfest Zwickau“ vom 24. bis 27. August 2023. 

Als Zusatz hinter diesen beiden Hauptacts ist zudem vermerkt: „...und Freunde“.  

Zum Allstar-Projekt von Stahlhofen, das in dieser Zusammensetzung am Samstagabend auf der Zwickauer Hauptmarktbühne exklusiv zu erleben sein wird, gehören u. a. die für ihre Stimmgewalt bekannten Ausnahmekünstler Cassandra Steen und Andreas Kümmert

Von der Band Engerling sowie ihren Gästen Jürgen Kerth und Steffi Breiting kann man gleich am Freitagabend auf dem Domhof eine Bluesnacht erwarten, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

Beide Musikprojekte versprechen Erlebnisse der absoluten Extraklasse! Musikalische Stadtfest-Highlights sind des Weiteren auch Jupiter Jones (Hit: „Still“), die Rockschlagerband Brenner, der schottische Rocksänger Ray Wilson, die Schlagersängerin Daniela Alfinito, der als Schauspieler bekannte Sänger Daniel Donskoy sowie die jungen Chartstürmer Malik Harris, die „Gold“-Interpretin LOI und die niederländische Sängerin Davina Michelle

Sommerparty pur ist angesagt

Getreu dem immerwährenden Stadtfest-Motto „Stars hautnah – Party pur – DU mittendrin!“ verspricht die Zwickauer Jubiläumssause, was auch all die Stadtfeste davor zum Publikumsmagneten werden ließ: eine einzigartige Mischung aus Rock, Blues, Soul, Schlager, Country und vielfältigsten Versionen von Blasmusik. Hinzu kommen Darbietungen von Vereinen und ein sehr unterhaltsames Programm für Kids. 

Das erste Stadtfest hatte im Jahr 2002 stattgefunden und hätte es die Corona-Pandemie nicht gegeben, würden die Zwickauer in diesem Jahr schon das 22. Stadtfest vorbereiten. Doch 2020 fiel die Riesensause komplett aus, 2021 wurde mit dem Sommerfest SOMMERFREUDE eine kleine, feine einwöchige Feieralternative gefunden. Im vergangenen Jahr feierten die Zwickauer mit 130.000 Gästen ausgelassen das 19. Stadtfest. Diesmal findet das größte Open-Air-Fest der Stadt allerdings nicht wie sonst immer am dritten Augustwochenende statt, sondern erst am vierten Augustwochenende (von Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. August 2023). Das hängt mit dem Termin des Schulanfangs in Sachsen zusammen. Denn die Jubiläumsparty sollen möglichst viele Zwickauer und ihre Besucher erleben.

Ein unglaublicher Facettenreichtum macht das Jubiläumsstadtfest so richtig rund. Wie eh und je ist das Warm-up des Alter Gasometer e. V. als Auftaktveranstaltung am Donnerstag – und damit einen Tag vor dem offiziellen Startschuss am Freitagabend – auch in diesem Jahr ein besonderer Kracher. Noch dazu, weil es ein Novum gibt: ein über Wochen ultrageheimer Headliner wird erst zu Beginn der Stadtfestwoche verraten!

Schon seit 2003 sorgt der Alte Gasometer als soziokulturelle Einrichtung für einen coolen Auftakt. Viele Jahre hieß die Veranstaltung Newcomer Night, weil hier neben einem bekannten Headliner die Sieger eines regionalen Bandwettbewerbs und junge talentierte Formationen aus Sachsen auftraten. Sich wandelnde Zeiten und Bedingungen machten daraus das Alter Gasometer Warm-up. 

Selbst wenn die Organisatoren des Alter Gasometer e. V. ihren Headliner noch nicht verraten können, klingt der Mix für den lautesten Programmpart gleich zum Stadtfest-Auftakt vielversprechend: Heart A Tact liefern Punk-Rock aus Zwickau, CNVX Dark Rock aus Chemnitz und Future Place Hardcore aus Berlin. Für diese Veranstaltung völlig untypisch übernimmt diesmal das Jugendblasorchester Zwickau die Eröffnung der Veranstaltung, die sich ansonsten eigentlich in völlig anderen musikalischen Sphären bewegt. Apropos andere musikalische Sphären: Der Alte Gasometer, nicht nur für die Unterhaltung in härterer musikalischer Gangart am Donnerstag verantwortlich, sondern auch wieder – wie schon im Vorjahr – für die Organisation des Programmes auf dem Hauptmarkt am Freitagabend.

Schwungvoller Auftakt ins Stadtfest-Wochenende

Den Einstieg zum Stadtfest-Geburtstag vor der offiziellen Eröffnung am Freitag, dem 25. August, um 19 Uhr, gestalten die Schalmeienfreunde Falkenstein bereits eine halbe Stunde vorher. Es ist die wohlklingende Überleitung zum Mauritius-Fassbieranstich durch Oberbürgermeisterin Constance Arndt, die natürlich nicht allein auf die Bühne kommt. Sie wird begleitet von den Vertretern der fünf überaus engagierten, langjährigen Hauptsponsoren, die dieses 20. Stadtfest Zwickau – so wie alle anderen Stadtfeste seit 2002 auch – überhaupt erst möglich machen: Mauritius Brauerei GmbH, Radio Zwickau, Sparkasse Zwickau, Volkswagen Sachsen GmbH und Zwickauer Energieversorgung GmbH. Sie alle erheben den Bierkrug auf ein gutes Gelingen der Zwickauer Jubiläums-Supersause. Natürlich sind wieder alle gespannt, nach wie vielen Schlägen von Constance Arndt das Bier aus dem Mauritiusbierfass fließen wird. Ihre diesbezügliche Premiere hatte sie ein Jahr zuvor perfekt gemeistert: Bereits der erste Schlag saß, das Bier floss, der zweite Schlag positionierte den Zapfhahn fest im Fass. 

Ein fulminanter Start ins Wochenende ist danach auf allen drei Bühnen garantiert. Auf dem Hauptmarkt bringt ab 19.15 Uhr die Formation Dr. Donner, eine äußerst beeindruckende junge Brass- Band aus Leipzig, das Publikum auf Betriebstour für die Auftritte der beiden nachfolgenden Hauptacts des Abends. Mit Zwei mal Drums, gleich sieben Bläsern und einem Vocal – holt Dr. Donner die Musik von New Orleans nach Deutschland. Die musikverrückte Crew fühlt sich verwurzelt in den traditionellen Rhythmen, pflegt aber dazu einen spielerischen Umgang mit angesagten Popsongs und so ist „Der Dr.“ eine moderne Verbeugung vor den afroamerikanischen Wurzeln des Jazz.

Mit einer Mischung aus Pop und R&B, die er zusätzlich mit verschiedenen Stilen und Sounds kombiniert, wird der deutsch-amerikanische Sänger und Songwriter Malik Harris gleich am Stadtfest-Freitag ab 21 Uhr das Publikum in seinen Bann ziehen. Sein Debütalbum „Anonymous Colonist“ veröffentlichte er 2022 mit mittlerweile 100.000.000 Streams weltweit. Sein Song „Rockstars“ ist seine bisher größte Hitsingle, die u. a. die Top10 der deutschen Single-Charts erreichte. Und auch wenn es beim Eurovision Song Contest im vergangenen Jahr nicht so gut klappte, führte er doch in mehreren europäischen Ländern die Charts und erreichte Platz 64 der weltweiten Shazam-Charts. Im Herbst 2023 folgt nun seine „Dreamer Tour“. Aber erstmal bereitet Malik Harris, mit der ihm eigenen unfassbaren Energie, einen dicken musikalischen Teppich für Jupiter Jones, die auf ihn folgen.

JUPITER JONES sind nach langer Pause endlich doch wieder am Start“! Sie befinden sich derzeit, nach einer ausverkauften Club Tour, auf großer Deutschlandtour und machen ab 22.45 Uhr ebenfalls Stopp vor dem Zwickauer Rathaus. Ihr Superhit „Still“ machte sie zu Stars. Im Jahr 2017 hatte sich die Band aufgelöst. Erst nach einer Funkstille von fünf Jahren ging es 2021, mitten in der Corona Pandemie, weiter: die beiden Bandgründer Sascha und Nicholas feierten ihr Comeback. Jetzt haben sie ihr Album „Die Sonne ist ein Zwergstern“ im Gepäck und schlagen heute mit ihrer Musik eine Brücke zwischen dem Punk aus den alten Tagen von vor mittlerweile zwanzig Jahren und dem Pop aus den neueren Alben. 

Den Freitagabendauftakt auf dem Kornmarkt geben die Cheerleader von The Peaches. Die Zwickauer Soundwave Band übernimmt. 

Auf die Rockband BRENNER mit ihrem charismatischen Sänger Martin Goldenbaum werden sich zahlreiche Fans so richtig freuen. Die fünf waschechten Rocker feierten im Jahr 2019 in der Silbereisen-Show „Alle singen Kaiser“ ihre TV-Premiere und begeisterten seither schon auf diversen großen Schlagerpartys, so auch auf der XXL Silbereisen Arena Tour im Mai 2022 vor insgesamt 250.000 Zuschauern. Florian Silbereisen ist einer der größten Unterstützer der Band Brenner und so lädt er sie immer wieder in seine TV Shows ein. Auf ihrem Album „Rockschlager“ haben sie die größten Schlagerhits der letzten Jahrzehnte auf partytaugliche Mitsingsongs verrockt. Am Freitagabend präsentieren sie ihre Schlager-Klassiker im komplett neuen Gewand einem feierwütigen Zwickauer Publikum, ab 22 Uhr, auf der Kornmarktbühne.

Auf dem Domhof startet der Partyabend mit der New Country & Rock Band Gravity Feed. Die beliebte Feuershow Ignis Draconis darf auch zum Jubiläum nicht fehlen und wird das Publikum am Freitag (20.40 Uhr) auf dem Domhof und nochmal am Samstag (20.15 Uhr) auf dem Kornmarkt verzaubern. 

Verzückung und nostalgische Momente verspricht ab 22 Uhr eine schon zu DDR-Zeiten gefeierte Band: Engerling. Jetzt mit 45+3 Jahren (geplant war 2020 eine Geburtstagstour mit 75 Konzerten, aber die Pandemie...) startet die Band mit großen Jubiläumskonzerten richtig durch, auch mit der Bluesnacht zum Stadtfest Zwickau. 

Als im Januar 1975 fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin bestiegen, sagte der Kneiper: „Engerling heißen die? Na, mit dem Namen werden die aber nicht weit kommen!" Fast ein halbes Jahrhundert später zeigt der legendäre Erfolgsweg, wie falsch er damals lag. Engerling – von Rainer Lojewski und Wolfram Bodag in Ost-Berlin als Engerling Blues Band gegründet – war fester Bestandteil der DDR-Blueser-Szene. Spätestens bei “Da hilft kein Jammern” oder “Mama Wilson” wird das Publikum kein Halten mehr kennen. Seit Jahren gehört der Song "Aint nobody white can sing the blues" des Ur-Rockers Mitch-Ryder aus Detroit zum festen Bestandteil der Engerling-Konzerte. Vielleicht auch deshalb wurden sie zur Mitch-Ryder-Band, begleiteten den Meister 1994, 1998, 2000, 2002 bis 2008 auf Tourneen durch Deutschland, die Schweiz, Österreich, Belgien, Frankreich und Spanien und waren an zahlreichen CD-Produktionen beteiligt. Ebenfalls eine Legende und genauso lange am Start wie die „Engerlinge“ ist Jürgen Kerth. Seine virtuose Gitarren- und Gesangstechnik gehört einfach in eine laue Sommernacht! Bluesgefärbte Rockmusik, jazzorientierte Instrumentals – sein Spiel wird dem Publikum Tränen der Begeisterung in die Augen treiben. Die Sängerin Steffi Breiting passt perfekt in diese Runde, wie sie überhaupt gern mit Musikern zusammenarbeitet, die großen Wert auf musikalische Extravaganz legen. Ein schönes Beispiel dafür sind ihre Kollaborationen mit Dirk Zöllner, eine davon: der Song „Zwei Sonnen“ auf dessen Album „Dirk & das Glück“. 

Mächtig viel Musik zur Jubiläumssause

Cassandra Steen, Deutschlands Soulsängerin Nr. 1, wird – und das ist das Versprechen des „Allstar-Oberhauptes“ Stahlhofen, der als einer der profiliertesten Musiknetzwerker gilt – „die Stadt mit ihrer Engelsstimme verzaubern. Mit ihrer gefühlvollen Interpretation und ihrer beeindruckenden Stimmbeherrschung wird sie für Gänsehautmomente sorgen“. Andreas Kümmert, dessen kraftvolles Organ ihn zu einem Publikumsliebling macht, kündigt Stahlhofen indess als „DIE deutsche Rockstimme“ an. Zur illustren Runde der von Rolf Stahlhofen für Zwickau zusammengestellten Formation gehört auch Gastone, ein Singer und Songwriter, der in Frankfurt lebt und seit Neuestem auch Mitglied der Söhne Mannheims ist. Er kündigt an: „Es gibt Pasta für die Ohren".  Eine weitere Facette der hochkarätigen Allstar-Formation liefert „The Spirit of Falco". Versprochen ist eine energiegeladene Performance, mit der man den Geist von Falco zum Leben erwecken wird. Mit Rock-Sound und dem legendären Hit „Amadeus“ wird das Publikum mitgerissen. „Der Kommissar geht um“ und das Publikum wird sich auf eine Zeitreise zurück in die 80-er Jahre mitgenommen fühlen.

Mitreißende Unterhaltung für ein partyverrücktes Publikum – wie das geht, wissen vor allem auch die Bands, welche die Hauptacts des 20. Stadtfestes flankieren: So rockt beispielsweise die Liveband Luxusloft den Hauptmarkt (26.8., 19 Uhr). Die BoogieHechte (26.8., 18 und 23.30 Uhr) laden auf eine Reise zu den Wurzeln der heutigen  Rockmusik ein, mit fetzigem Boogie, erdigem Blues, Rock 'n' Roll der 50er und 60er Jahr.  

The Swingin‘ Hermlins (26.8., 22 Uhr) machen auf dem Kornmarkt ordentlich Rambazamba. Seit März 2020 präsentieren sie in den sozialen Medien nahezu jeden Abend für eine halbe Stunde authentischen Swing aus den 30er Jahren. Ihren täglichen Sendungen „The Music Goes Round And Around“ auf Facebook, YouTube und Instagram folgten Tausende Menschen aus Amerika, Asien und Europa! Mit ihrem gleichnamigen Konzertprogramm wird die amerikanische Musik der 20er und 30er Jahre ebenso authentisch wie fröhlich, manchmal verrückt erlebbar. Die Band spielt, bis auf den Gesang, unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrophone, Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Im Repertoire finden sich neben berühmten Stücken wie „Bei Mir Bist Du Schoen“ oder „A Tisket, A Tasket“ auch viele weniger bekannte Titel, deren Wiederentdeckung lohnt. 

Der Auftritt des schottische Rocksängers Ray Wilson (26.8., 21.30 Uhr) auf dem Domhof wird sozusagen „eingerahmt“ von Nieselpriem (26.8., 20 und 23.30 Uhr), die Blues, Folk und Reggae von Feinsten zu Gehör bringen. Ray Wilson sang nach dem Ausstieg des Leadsängers Phil Collins zwei Jahre lang bei Genesis das Album „Calling all stations“ ein. Trotz einiger Differenzen: den Sound of Genesis hat er verinnerlicht und tourt seither unter anderem mit Genesis Classic.

Am Sonntag kommt die Swing ‘n Sax Bigband (27.8., 16 Uhr) als weiterer Vertreter der bei diesem Stadtfest besonders gut repräsentierten Bläserfraktion auf den Domhof. Das ist ein schöner Kontrast zum Sonntagabendprogramm an gleicher Stelle: Re Cartney – eine Paul McCartney-Tribute Show unter dem Titel: „Coming UP Live“ (27.8., 20 Uhr). Auf der Kornmarktbühne stehen für den Sonntag wiederum alle Zeichen auf Schlager. Am Nachmittag (16 Uhr) wird Schlagersängerin Daniela Alfinito ihr treues Publikum magnetisch anziehen. Mit ihren durch und durch authentischen Texten wie in „Kämpferherz“ spricht sie ihrem Publikum, darunter vielen Frauen, aus der Seele. Nach ihrem fünften Nummer 1-Chartentry in Deutschland führt Daniela Alfinito mit ihrem aktuellen Album „Frei und grenzenlos“ auch in Österreich auf Platz 1 die Charts an und erreicht in der Schweiz mit Platz 2 eine weitere Top-Chartposition. Für die Villinger Sängerin ist „Frei und grenzenlos“ damit ihr viertes Nummer-1 Album in Österreich und das vierte Top 3 Album in der Schweiz.
Zum Stadtfestabschluss kommen hier auf der Kornmarktbühne Schlagerfans noch einmal voll auf ihre Kosten: Um 20 Uhr beginnt die Tributshow: „Merci Cheri – Merci Udo“ – eine Hommage an Udo Jürgens. 

Derzeit angesagte Chartstürmer sind wie gewohnt auch bei der diesjährigen Zwickauer Supersommerparty wieder mit am Start. Neben Malik Harris ist das Daniel Donskoy, der als Donskoy auch als Sänger seine vielseitigen Talente unter Beweis stellt. Vielen ist der Schauspieler besonders in seiner Rolle des Priesters wider Willen in „Sankt Maik“ oder aus verschiedenen Krimiserien bekannt. Seine Talkshow „Freitagnacht Jews – Schabbat mit Daniel Donskoy“ wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis 2021 und dem Grimme-Preis 2022 ausgezeichnet. In Zwickau wird der Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent am Samstagabend (26. August) ab 21 Uhr sein Können als Musiker unter Beweis stellen. Er tritt vor Rolf Stahlhofens Allstar-Projekt auf und zeigt, dass er es auch als Sänger draufhat. Das beweist auch die Tatsache, dass er als Maulwurf verkleidet im November 2022 die 7. Staffel von The Masked Singer gewann. 

Die junge Sängerin Davina Michelle aus den Niederlanden – deren Konterfei die Stadtfest-Großplakate ziert – gibt mit ihrem Mega-Song „Heartbeat“ ganz wunderbar den Takt für eine laue Sommerpartynacht vor. Die Niederländerin tritt am Sonntagabend vor  der Sängerin LOI auf, deren aktueller Hit „Gold“ seit Wochen bei den Radiostationen rauf und runter läuft. Bei ihr begann alles 2017 bei „The Voice Kids“, wo es die damals 14-Jährige bis ins Finale schaffte, was sogar Ed Sheeran beeindruckte. Als sie bei Tiktok! weitermachte, brachte ihr das eine halbe Million Follower. Ihre Single „I follow“ war 2022 Titelsong für den Film „Ostwind – der große Orkan“. Als Support-Act von Zoe Wees war sie auf Europa-Tour. Ihr Silvester-Auftritt am Brandenburger Tor war dann der krönende Abschluss eines erfolgreichen Jahres.
Auch bei Davina Michelle nahm alles, wie bei LOI, im Jahre 2017 seinen Anfang. Nachdem sie ein Jahr zuvor an der fünften Staffel der niederländischen Castingshow Idols teilgenommen und in der dritten Runde ausgeschieden war, startete sie im Februar 2017 unter ihrem heutigen Künstlernamen ihren eigenen YouTube-Kanal und lud jede Woche ihre Coverversion eines englischen Songs hoch. Am 21. August 2017 veröffentlichte sie ihre Version des Hits „What About Us“. Mit großem Erfolg, denn Pink selbst schätzte in der Onlineausgabe der Zeitschrift “Glamour“, die wenige Wochen später erschien, Davinas Version besser als ihre eigene ein. Die Folge: Das Video ging viral und Davina wurde in Fernsehshows in den Niederlanden und in den Vereinigten Staaten eingeladen. Im November 2020 hatte der Song über 18 Millionen Aufrufe auf YouTube, und ihr YouTube-Kanal hatte 1,21 Millionen Abonnenten. Im August 2019 trat Davina Michelle im Vorprogramm von Pinks Auftritt in Den Haag auf. 

Programme und Aktionen für ein Wochenende in Familie

Tolle Bühnenshows für die Kleinsten und jede Menge Bewegungs- und Spaßofferten für die ganze Familie gibt es im beliebten Kinder- und Familienareal im Muldeparadies. Fantasieanregende Kinderprogramme erleben die jüngsten Stadtfestbesucher im Areal des Pulverturms. Das haben die Stadtfestmacher im vergangenen Jahr erstmalig ausprobiert und das Publikum hat diesen neuen Standort gern angenommen. In diesem etwas von der Sonne geschützten und gemütlichen Ambiente werden Samstag und Sonntag jeweils ab 14 Uhr Programme für die Kleinsten gespielt. 

Bevor am Samstag (26.8.) um 18 Uhr das Familienkonzert mit Lieselotte Quetschkommode steigt, haben die Mädchen und Jungen die Gelegenheit, zunächst eine interaktive Kinderbuchlesung vom Kinderbuchverlag Mucks (14 Uhr, auch am Sonntag um 16 Uhr), das Puppentheater „Sternenzauber“ von Claudio Mühle (15 Uhr), den „Rumpel Pumpel Spaß“ des Deutschen Clowntheaters (15.45 Uhr), den Struwwelpeter vom Puppentheater Detlef Plath (16.30 Uhr, am Sonntag nochmal um 17.15 Uhr) und einen Rollstuhltanz (17.15 Uhr) zu erleben. 

Am Sonntag (27. August) gibt es hier am Pulverturm Darbietungen vom Projektcircus Tomello aus Coswig (14 Uhr), Zauberei mit Prof. Brandolorius (15 Uhr) und nach dem Struwwelpeter setzt ab 18 Uhr eine Zauberlehrstunde auf Hogwarts den Schlusspunkt. 

Doch auch auf dem Hauptmarkt erwartet die Kids zum Jubiläumsstadtfest ein ganz besonders tolles Angebot!

Fröhliches Ausrasten ist auf der Bühne vor dem Rathaus angesagt, denn die bei Kindern sehr angesagte Band Pelemele kommt mit Pop’n Roll, sprich einem Sound und jeder Menge Ohrwürmer, welche sich in heimischen Kinderzimmern äußerst wohl fühlen. Es ist ihre wilde, pelemelige Mischung aus Rock, Disco, HipHop, Pop und Ska, die Klein und Groß regelmäßig zum Ausrasten bringt. 2021 feiern die vier Jungs aus Köln großes 20-jähriges Pelemele-Bühnenjubiläum und haben außerdem ihr pralles, neues Album „Der Wëcker“ mit im Gepäck. Mit ihren fulminanten Live-Shows und preisgekrönten Studio-Alben begeistern Pelemele seit Jahren Kids aller Altersstufen mitsamt der erwachsenen Zwangs-Hörerschaft. Songs wie „Ins Tor!“, „Bumschakalaka“ und „Stinkefüße“ wurden zu echten Kinder-Radio-Hits und kletterten in die Kinder-Charts. Mit Recht landete ein Bild dieser Band auch auf den Großplakaten zur Supersause 2023.

Ortsansässige bzw. regionale Vereine dürfen auf den Stadtfestbühnen zum 20. Geburtstag der größten jährlichen Stadtparty ebenfalls nicht fehlen. Erst recht nicht, weil die Grundidee zum Stadtfest Zwickau aus dem „Tag der Sachsen“ im Jahr 2000 in Zwickau geboren wurde und der war ein Fest der Vereine und Verbände. 

Und auch im Muldeparadies sind Zwickauer Unternehmen, Firmen und Vereine mit Engagement, Fantasie und Tatendrang mit (in erster Linie) bewegungsorientierten Mitmachofferten dabei. 

Und was findet man sonst noch im Stadtfest-Areal? Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit leckeren Angeboten und auch diverse Verkaufsstände bieten schöne Verlockungen. Rund um den Hauptmarkt erwarten ein Karikaturen- und Porträtzeichner, ein Aquazorbing-Becken sowie Schausteller die Stadtfestbesucher. Auf dem Kornmarkt steht ein Bungee-Trampolin.

Zum festen Programm seit dem ersten Stadtfest gehört der Stadtgottesdienst unter freiem Himmel auf dem Hauptmarkt vor dem Rathaus. Das Thema für den ökumenischen Gottesdienst zum Stadtfest 2023 am Sonntagmorgen um 10 Uhr lautet: „Aus der Fülle dankbar leben“. Der Gottesdienst wird gemeinsam von den Kirchen der Stadt gestaltet. Die Predigt wird Pastor Christian Posdzich von der Evangelisch-methodistische Kirche halten.