Es darf in See gestochen werden! Freizeit-Areal Bachstraße ist fertig

veröffentlicht am: 01.06.2021

Das Garten- und Friedhofsamt und das Stadtplanungsamt informieren:

Der ein oder andere hat es schon längst erspäht – das große Spielschiff inmitten der neu angelegten Freizeit- und Spielfläche an der Bachstraße. Eigentlich sollte schon im Herbst 2020 Einweihung sein. Die Fertigstellung der Gesamtfläche hat, u. a. witterungs- und pandemiebedingt, nun doch etwas länger gedauert. Jetzt ist es aber soweit. Nachdem in der letzten Maiwoche noch einmal „Klar Schiff“ gemacht wurde und der letzte Feinschliff erfolgte, kann das rund 6000 Quadratmeter große Gelände unweit des Hauptbahnhofs heute endlich offiziell freigegeben werden. Vor allem die Steppkes werden sich freuen. Pünktlich zum Kindertag dürfen ab sofort alle kleinen und großen Abenteurer aus nah und fern das Spielschiff entern, mehrere Ebenen (barrierefrei) erkunden und auf große Entdeckertour gehen.

Seit Juni 2019 ist auf dem Gelände viel passiert. Anfang 2017 beschloss der Bau- und Verkehrsausschuss das Vorhaben "Aufwertung und Neugestaltung des Areals Bachstraße". Neu entstehen sollte u. a. ein integrativer Spielplatz. Für die geplanten Arbeiten, die größtenteils aus Fördermitteln des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Programm der Integrierten Stadtentwicklung (EFRE)" finanziert werden, wurden Kosten von insgesamt 815.000 Euro benannt.

Gestaltungsschwerpunkt

Der Schwerpunkt des Gesamtprojektes lag auf der Anlage einer integrativen Freifläche. Mit der Schaffung von altersübergreifenden Betätigungs- und Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Einschränkungen entstand auf dem Areal eine attraktiv und abwechslungsreich gestaltete Freizeitfläche. Eine besondere Herausforderung bestand darin, ein möglichst breit gefächertes Angebot für Jedermann zu bieten. Idealerweise können sich hier Behinderte und Nichtbehinderte kennenlernen. Der spielerische Umgang miteinander ermöglicht es, Werte wie Toleranz und Wertschätzung zu erfahren und eventuell vorhandene Berührungsängste abzubauen. In der barrierearmen Landschaft sollte Teilhabe an fast allen Aktivitäten auf unterschiedlichen Ebenen ebenso Ziel der Planung sein, wie ein naturnaher, landschaftlicher Charakter, ohne dass das Erscheinungsbild unmittelbar Rückschlüsse auf die Besonderheit der Anlage zulässt.

Vorarbeiten

In der ersten Phase der Arbeiten wurde die Baustelle freigemacht. Neben dem Rückbau eines 230 Meter langen Metallzauns erfolgte die Entsiegelung der 3.800 Quadratmeter großen Betonplattenfläche. Umfangreiche Bodenarbeiten folgten. Mehr als 1.400 Tonnen Boden- und Baustoffmaterial mussten entsorgt werden.

Anlegen der Wege und Flächen

Bis zum August 2020 wurden alle Wege- und Platzflächen geschaffen. Es entstanden knapp 1.300 Quadratmeter Belagsfläche aus Asphalt und Granitkleinstein, die von rund 1.000 Meter Einfassung gesäumt werden. Die Gesamtlänge der neu angelegten Wege beträgt rund 420 Meter.

Im südlichen Eingangsbereich und entlang des 210 Meter langen Hauptweges befinden sich nun Aufenthaltsbereiche, die mit 3 Abfallbehältern, 5 Bänken und 3 Fahrradparkern ausgestattet sind. Je nach Bedarf können diese später noch ergänzt werden. Auch diesen Arbeiten gingen Profilierungs- und Bodenarbeiten voraus. Geliefert und eingebaut wurden rund 3.200 Tonnen Boden.

Spielplatzbau

Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen des Spielplatzbaus. In Vorbereitung dessen wurden Landschaftsbauarbeiten beauftragt. Neben der Herstellung einer 11 Meter langen Blocksteinmauer, die einen barrierearmen Zugang auf das Spielschiff ermöglicht, wurden u. a. die Fundamente für die Spielgeräte sowie die Einfassung für den Fallschutzbereich geschaffen.

Nahe dem Hauptweg befindet sich eine 135 Quadratmeter große Spielsandfläche mit Palmen. Später wird hier noch eine kleine Spielstadt „Castello“ aufgestellt. Bei dieser handelt es sich um drei teilweise überdachte Holzkonstruktionen, die mit Holzstegen verbunden sind. Das Spielgerät mit Sand zum Burgen und Gräben bauen wurde für Kinder der Altersklasse 1 – also ab 1 bzw. 2 Jahren – konzipiert.

Spielschiff

Auf dem 8 Meter langen Holzsteg kann man nicht nur die Beine baumeln lassen, sondern blickt auf 200 Quadratmeter „Meer“. Blaue Holzhackschnitzel bieten ausreichend Schutz, sollte ein kleiner Pirat beim Entern mal ins Wasser fallen. Das Herzstück der 600 Quadratmeter großen Spielanlage bildet das Piratenschiff. Auf dem 11 Meter langen und 7 Meter hohen Spielgerät kann man sich herrlich austoben. Auch im Inneren des Seglers gibt es viel zu erkunden. Wer sich am Haifisch vorbei traut, kann über eine Öffnung gleich in den Rumpf gelangen. Wer als „Landratte“ zum Piratenschiff gelangen will, muss noch nicht einmal schwimmen können. Über einen gepflasterten Weg kommt man direkt aufs Deck und kann dort das Steuer übernehmen und die Segel setzen lassen. Doch aufgepasst – ist überhaupt schon in der Kombüse alles für das Picknick vorbereitet?

Aufruf Namenssuche

Für das Piratenschiff wird noch nach einem Namen gesucht. Nach altem „Seemannsbrauch“ muss das natürlich ein weiblicher sein. Auch für den Spielplatz sucht das Garten- und Friedhofsamt noch nach einem geeigneten Namen und freut sich über „abenteuerliche“ Vorschläge. Jeweils die drei besten Vorschläge erhalten einen Gutschein für eine Bootsfahrt auf dem Schwanenteich. Eingereicht werden können die Vorschläge bis zum 30. Juni per E-Mail an areal-bachstrassezwickaude unter dem Kennwort „Namensgebung Spielplatz“.

Die Kinder der Kita Hegelstraße waren die ersten "Passagiere" auf dem neuen Spielschiff.
Das neu gestaltete Areal Bachstraße hat eine Fläche von rund 6.000 m².
Ein beliebter Platz – das Steuerrad auf dem "noch" namenlosen Schiff.