Jahresrückblick der Stadt Zwickau 2020

veröffentlicht am: 21.12.2020

Januar

1. Januar 

Unter dem Titel „Grün ist der Jasminenstrauch“ lädt das Robert-Schumann-Haus zum beliebten Neujahrskonzert ein. Es gastiert die Aachener Sopranistin Irmke von Schlichting, die von Tatjana Dravenau am Klavier begleitet wird; es erklingen ausschließlich im Hochzeitsjahr, 1840, von Robert Schumann komponierte Lieder.

1. Januar  

Unter dem Titel „Grün ist der Jasminenstrauch“ lädt das Robert-Schumann-Haus zum beliebten Neujahrskonzert ein. Es gastiert die Aachener Sopranistin Irmke von Schlichting, die von Tatjana Dravenau am Klavier begleitet wird; es erklingen ausschließlich im Hochzeitsjahr, 1840, von Robert Schumann komponierte Lieder.

2. Januar

Die kleine Roslyn ist neugierig, denn eigentlich sollte sie erst am 20. Januar zur Welt kommen. Sie wollte mit ihren 47 Zentimetern und 3475 Gramm unbedingt das erste Kind im Heinrich-Braun-Klinikum sein.

3. Januar

Zum Jahresauftakt bietet das Philharmonische Orchester Plauen-Zwickau unter Leitung von GMD Leo Siberski im Konzert- und Ballhaus „Welcome 20!“, eine Reminiszenz an die „goldenen“ 20er Jahre.

4. Januar 

Bei der 18. ZEV-Hallenmasters sehen 3.500 Zuschauer im Endspiel einen 4:2-Sieg des Chemnitzer FC gegen den VfB Auerbach; der FSV Zwickau belegt den dritten Rang; Mike Könnecke wird zum Publikumsliebling gewählt.   

Mehr als 700 Besucher folgen der Einladung der Tanzschule Kießling zum traditionellen Neujahrsball in das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“.

6. Januar 

„Frieden! Im Libanon und weltweit“ lautet das diesjährige Motto der Sternsinger der drei katholischen Gemeinden Zwickaus, die von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß im Rathaus begrüßt werden.

8. Januar

1. Sitzung des Jugendbeirats 2020. Als neue Mitglieder werden Vincent Lanz und Richard Klostermann gewählt. Neuer Vorsitzender ist Sven Richter. 

9. Januar 

Die Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) lädt zum Hochschulinformationstag (HIT) ein; neben dem aktuellen Studienangebot werden Lehrgebäude, Labore und Wohnheime vorgestellt.

Der Einladung zum 23. Neujahrsempfang, der ganz im Zeichen der 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ steht, folgen ca. 500 Gäste in das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. Mit der Stephan-Roth-Bürgermedaille werden die langjährigen Stadträte Werner Fischer, Christian Dzierzon, Stefan Kramer und Reiner Seidel geehrt. Die Martin-Römer-Ehrenmedaille erhalten Karl Remitz für seine Verdienste als Vorstand des ESV Lok Zwickau, Kirchenrat Gabriel Püschmann sowie die „Mutter des Zwickauer Rhönradturnens“ Helga Roscher.

12. Januar 

Dr. Thomas Synofzik führt im Foyer des Robert-Schumann-Hauses durch die Ausstellung „Schumann und Beethoven“. Anschließend interpretiert Jasmin Kolberg auf Marimbaphon und Vibraphon Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Claude Debussy.

14. Januar 

Der Finanzausschuss votiert einstimmig dafür, den Bahnhofsvorplatz für 150.000 Euro einer kosmetischen Behandlung zu unterziehen.

16. Januar 

Erste Bürgerversammlung 2020. Thema: „Fortschreibung des Lärmaktionsplans Stufe 3“.

17. bis 19. Januar 

Auf der „Reisemesse Zwickau“ präsentieren über 100 Veranstalter ihre Angebote in der gut besuchten Stadthalle; 11.600 Interessierte werden gezählt. 

Randy Engelhard organisiert die elfte Auflage der „Tattoo-Expo“ im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“; internationale Szene-Größen agieren an 86 Ständen.

18. Januar 

Die Reihe der KinderUni-Vorlesungen der WHZ findet mit „Der Eckstoß und die Klarinette“ im Hörsaal 1, Campus Scheffelstraße, ihre Fortsetzung. 

20. Januar

Zwickaus Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß erklärt an diesem Tag offiziell, dass sie sich vorzeitig und aus rein privaten Gründen aus der Kommunalpolitik zurückziehen wird. 

21. Januar

Die Titelseite der hiesigen Regionalzeitung „Freie Presse“ zeigt erstmals die Abbildung eines Corona-Virus (Covid-19 bzw. Sars-CoV-2); offiziellen Angaben zufolge gebe es in China derzeit 200 Infizierte und drei Todesfälle.

24. Januar 

Im August Horch Museum wird an den spektakulären Doppelsieg des Sachsenring-Werkteams bei der Rallye Monte Carlo vor 50 Jahren erinnert. Unter den Gästen weilen die Helden von damals: Helmut Piehler, Jochen Müller und Christian Meischner.

27. Januar 

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an 75 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am Haus Muldenblick in der Talstraße 5.

Im Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. zu Gast, spricht zum Thema „Demokratie braucht Demokraten“.

30. Januar

„Fridays for Future“ (FFF): auch in Zwickau etabliert sich die Protestbewegung für mehr umweltbewusstes Handeln. 

Im Zuge einer Neuordnung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche übernimmt Gunther Remtisch das Amt des Kirchenmusikdirektors (KMD) von Henk Galenkamp.

 

Februar

1. Februar

Die Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau hatte 2019 deutschlandweit alle nach Robert und Clara Schumann benannten weiterführenden Schulen dazu aufgerufen, einen Brief Clara Wiecks von Anfang Mai 1839 zu rekonstruieren. Anlass war der 200.Geburtstag der Künstlerin. Die prämierten Arbeiten werden im Robert-Schumann-Haus der Öffentlichkeit vorgestellt und als Publikation mit dem Titel „Claras Brief“ herausgegeben; Gewinnerin des Wettbewerbs ist Andrada Zaeske vom Zwickauer Clara-Wieck-Gymnasium.

1. Februar 

Die Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau hatte 2019 deutschlandweit alle nach Robert und Clara Schumann benannten weiterführenden Schulen dazu aufgerufen, einen Brief Clara Wiecks von Anfang Mai 1839 zu rekonstruieren. Anlass war der 200.Geburtstag der Künstlerin. Die prämierten Arbeiten werden im Robert-Schumann-Haus der Öffentlichkeit vorgestellt und als Publikation mit dem Titel „Claras Brief“ herausgegeben; Gewinnerin des Wettbewerbs ist Andrada Zaeske vom Zwickauer Clara-Wieck-Gymnasium.

„Charleston, Bubikopf und Knickerbocker“ heißt das Motto des 23. Theaterballs im Konzert-und Ballhaus "Neue Welt"; zum Publikumsliebling wird der Tenor Marcus Sandmann gekürt. 

1. und 2. Februar 

149 Aussteller locken mit ihren Angeboten ca. 5.700 Besucher auf die Messe „Bildung & Beruf“ in die Stadthalle.

2. Februar 

Die Galerie am Domhof widmet dem 2007 verstorbenen Heinz Tetzner zum 100. Geburtstag unter dem Titel „Die Abstraktion des Geschauten“ eine Werkschau. 

Zur Midissage am 7. März erleben Besucher einen besonderen Ausstellungsrundgang mit seiner Tochter Gabriele Rabe.

Eine außergewöhnliche Fan-Choreografie, bei der ein riesiges Transparent mit der Collage „Ruß-Zwigge“ entrollt wird, sorgt vor dem Spiel des FSV Zwickau gegen 1860 München (2:2) in der Eckersbacher GGZ-Arena für Aufsehen und Ärger: gezündete Pyrotechnik, die die dargestellten Schornsteine von einst zum Qualmen bringt.

5. Februar 

Mit einem „Deckenfest“ feiert die Zwickauer Energieversorgung (ZEV) das Richtfest der neuen Leitwarte.

7. Februar

Anke Friedrichs, Geschäftsführerin der Firma „Friedrichs Grafik Design Agentur Zwickau“ nimmt in Frankfurt am Main den „German Design Award 2020“ entgegen.

8. bis 17. Februar

Annette Fritzsch vom Zwickauer Kunstverein begrüßt zehn Künstler, die am Internationalen Grafiksymposium „ZEBRA 7“ teilnehmen. In den folgenden Tagen entstehen Arbeiten zum Thema „Industriekultur“.

11. Februar

Zum Europäischen „Tag des Notrufs“ beteiligt sich auch Zwickau am bundesweiten „Twittergewitter“.

12. bis 17. Februar 

In der Stadthalle präsentieren mehr als 80 Eisläufer aus 15 Nationen das neue Spektakel „Holiday on Ice – Supernova: A Journey to the Stars“.

13. Februar

Das Projekt der Stadt Zwickau „Kochen verbindet“ (seit 2017) geht weiter: diesmal mit türkischer Küche bei der Stadtlichtgemeinde. Leinwandvergnügen verspricht eine Komödie über das deutsch-türkische Zusammenleben.

15. Februar

Der FSV Zwickau gewinnt im heimischen Stadion mit 1:0 gegen den Spitzenreiter der 3. Liga, MSV Duisburg.

Den BSC Rollers gelingt in Mosel gegen die BG Baskets Hamburg mit 65:63 der zweite Saisonsieg.

Unter dem Titel „Kopfkino“ geben das Jugend-Jazzorchester Sachsen und die Big Band „Swing it“ des Robert Schumann Konservatoriums ein Gemeinschaftskonzert.

17. Februar 

Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena und Volker Blumentritt, Ortsteilbürgermeister von Jena-Lobeda, besuchen mit Zwickaus Oberbürgermeisterin, Dr. Pia Findeiß die NSU-Gedenkstätte in der Parkanlage am Schwanenteich.

Anmelderekord für den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb: 279 junge Musiker, 154 Pianisten und 125 Sänger und somit 19 mehr als zum vergangenen Wettbewerb vor vier Jahren bekunden ihr Interesse an einer Teilnahme. Aus 45 Nationen aller Kontinente wollen sie kommen, z. B. aus Aserbaidschan, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Litauen, Mexico, Moldawien, Neuseeland, Südafrika, Taiwan, Thailand oder USA. Die Länder mit den meisten Teilnehmern sind Deutschland (52), Südkorea (44), Japan (34), China (23) und Russland (19). 

22. Februar 

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Moritzkirche, einem Trauermarsch

zum Hauptfriedhof und dem Niederlegen von Kränzen wird der 123 Opfer des Grubenunglücks von 1960 gedacht, um 10 Uhr läuten die Glocken der Zwickauer Kirchen.

Der Audi-Club Vogtland (ACV) organisiert auf dem Platz der Völkerfreundschaft ein Treffen von Audi-Fans, die ihre 270 Fahrzeuge so abstellen, dass daraus die vier ineinander verschlungenen Ringe des Firmen-Logos entstehen, was einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sichert.

23. Februar 

Mit einem Jugendgottesdienst wird Danny Steiger in das Amt des Jugendpfarrers in den Kirchenbezirk Zwickau eingeführt.

24. Februar 

Die Zwickauer Stadtverwaltung sendet im Kampf gegen das Corona-Virus eine Hilfslieferung medizinischer Schutzausrüstung an die chinesische Partnerstadt Yandu.

Start für die „Flötenzwergen“ – ein neues Angebot am Robert Schumann Konservatorium für Kinder im Vorschul- oder frühen Grundschulalter. Es ist für Kids, die noch zu klein sind für ihr Wunschinstrument oder auf einen freien Unterrichtsplatz warten. 

28. Februar 

Innenminister Roland Wöller vereidigt im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ 218 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister, die ihren Dienst künftig in Sachsen antreten werden, 18 davon kommen in Zwickau zum Einsatz. 

Die Initiatoren des zukünftigen Kreativ- und Begegnungscafés in der Hauptstraße 46-48 geben mit einem Pop-up-Café einen ersten Vorgeschmack auf das „Ateliercafé Moritz“. Das Konzept wurde 2019 beim sachsenweiten Wettbewerb zur Aufwertung der Innenstädte „Ab in die Mitte“ mit einem Anerkennungspreis (5.000 Euro) ausgezeichnet.

März

2. März

Die Arbeiten zur Aufwertung des Erscheinungsbildes des Bahnhofsvorplatzes beginnen.

2. März

Die Arbeiten zur Aufwertung des Erscheinungsbildes des Bahnhofsvorplatzes beginnen.

4. März

Vor-Ort-Präsentation von zehn neuen Megatrailer-Planen der Sachsentrans Spedition und Logistik GmbH, die zum Dienstleistungsbereich Transportlogistik der weltweit agierenden Schnellecke-Gruppe gehören. Die Firma hatte gemeinsam mit dem Büro für Wirtschaftsförderung an einer Imagekampagne für die Stadt Zwickau gearbeitet. Slogan: „Mit Herz für Zwickau“.

Einwohnerversammlung mit Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß für die Stadtteile Neuplanitz, Niederplanitz, Oberplanitz, Rottmannsdorf und Hüttelsgrün im Clara-Wieck-Gymnasium. 

5. März

Anlässlich des deutschlandweiten „Tages der Archive“ lädt das Stadtarchiv zu einem Vortrag und einer Tafelausstellung unter dem Titel „Auf historischen Poststraßen in Sachsen unterwegs...“ in die Stadtbibliothek ein. Gastreferent vor ca. 80 Besuchern ist André Kaiser.

In Eckersbach feiern Eltern und Erzieher unter Mitwirkung von Kindern der Kita „Kuschelkiste“ in der Heisenbergstraße 49 die Grundsteinlegung eines neuen Integrations- und Familienzentrums.

6. März bis 14. Juni   

„Industrie in Bildern“ heißt die neue Ausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, die den in den letzten 200 Jahren vollzogenen Wandel von Stadtbild und Landschaft künstlerisch reflektiert vor Augen führt. 

6. und 7. März

Anachronistisch und skurril anmutende Demonstrationen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit insgesamt ca. 100 Beteiligten ziehen mit Fahnen und Transparenten durch die Stadt und vor das Rathaus; vom Rathausbalkon weht eine blaue Fahne mit FDJ-Emblem, eine zweite wird am Mast vor dem Rathaus gehisst. 

7. März

Patiententag im HBK: Experten und Betroffene kommen ins Gespräch über das Krankheitsbild „Adipositas“. Zudem wird das Schulprojekt „Ein Blick in die Brotbüchse – die Gesundheit unserer Kinder liegt in unseren Händen“ vorgestellt.

Dankeschön-Party – 30 Jahre Aero-Club Zwickau e. V. auf dem Flugplatz

8. März

Die Mitglieder der Zwickauer Stadtratsfraktion der Alternative für Deutschland (AfD) entziehen ihrem Vorsitzenden Sven Itzek das Vertrauen.

10. März

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht den am Schwanenteich gelegenen Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU); bei der Podiumsdiskussion „Gemeinsam gegen Hass und Gewalt“ im Bürgersaal des Rathauses mahnt Steinmeier mehr Respekt im Umgang miteinander an.

Die für das kommende Wochenende in der Stadthalle geplante Baufachmesse ist die erste Zwickauer Großveranstaltung, die wegen drohender Infektionsgefahr abgesagt wird; Ersatztermin sollte der 25. bis 27. September sein. 

12. März

Im Landkreis Zwickau tritt die Allgemeinverfügung über das Verbot von Großveranstaltungen anlässlich der Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS-CoV-2 und COVID-19 (Corona-Virus) in Kraft.

Das Gesundheitsamt Zwickau meldet den ersten bestätigten Fall einer Corona-Infektion.

13. März

Sandra Giert, Projektleiterin der Zwickauer Eisbahn am ehemaligen Erlenbad, blickt auf eine arbeits- und erfolgreiche Saison zurück; 18.500 Schlittschuhläufer und Eisstockschützen nutzten das Angebot.

Um einer raschen Ausbreitung der Infektionskrankheit entgegen zu wirken, gibt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz die ab Montag, dem 16. März geltende landesweite Schließung von Schulen und Kindertageseinrichtungen (Kitas) bekannt; eine Notbetreuung von Kindern soll aufrechterhalten werden. Die für April 2020 fälligen Elternbeiträge für Kitas und Horte der Stadt Zwickau werden generell nicht erhoben.

Ab sofort finden keine Veranstaltungen mehr in städtischen Einrichtungen statt. Die Regelung betrifft insbesondere städtische Museen, die Jugendeinrichtungen oder das Konservatorium und ist vorerst bis 30. April 2020 befristet. 

16. März bis 7. Mai

Aus hygienischer Vorsorge bleiben städtische Verwaltungs- und Kultureinrichtungen für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen; Anfragen werden weiter per Telefon, Post und E-Mail bearbeitet. 

17. März

Das Heinrich-Braun-Klinikum (HBK) eröffnet eine in Zelten, nahe der Steinpleiser Straße untergebrachte „Corona-Ambulanz“; am ersten Tag werden ca. 100 Patienten gezählt; getestet wird aber nur in begründeten Verdachtsfällen.

Der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) zeigt den Dokumentarfilm über Leben und Werk des in Zwickau geborenen Malers Max Pechstein im Fernsehprogramm und in der Mediathek.

Kinopremiere war der 5. Dezember 2019.

19. März

Bis voraussichtlich 30. April entfallen die Öffnungszeiten der städtischen Büros und Ämter. Die Erreichbarkeit per Telefon oder E-Mail ist gegeben. Mit dieser Maßnahme orientiert sich die Stadtverwaltung an der vom Freistaat am Vortag erlassenen Allgemeinverfügung.

20. März

Wegen der Corona-Pandemie wird der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang für 2020 abgesagt.

Die Stadt sperrt den allergrößten Teil der städtischen Parkanlagen und appelliert an die Bürger, sich unbedingt an Anordnungen und Verhaltensregeln zu halten, um einer erhöhten Gefahr der Übertragung des Virus zu begegnen. In den letzten Tagen hatten sich in verschiedenen Parks Menschenansammlungen gebildet. 

23. März

Die Paracelsus-Klinik eröffnet Zwickaus zweite „Corona-Ambulanz“; Tests erfolgen auch hier nur nach Indikationsprüfung.

Die ersten zwei Todesopfer der Corona-Infektion sind im Landkreis Zwickau zu beklagen; im Stadtgebiet werden 45 bestätigte Fälle gemeldet.

29. März

Das Zwickauer Ordnungsamt kontrolliert die Einhaltung der Hygieneauflagen im öffentlichen Raum; ein Edeka-Markt wird wegen Regelverstößen vorübergehend geschlossen.

30. März

Die Bauarbeiten für eine grundhafte Instandsetzung der Frühlingsstraße beginnen.

Die für den 7. Juni 2020 und den etwaigen zweiten Wahlgang am 28. Juni 2020 geplante Oberbürgermeisterwahl der Stadt Zwickau wird mit Bescheid des Landratsamtes des Landkreises Zwickau vom 30. März 2020 abgesagt. Gemäß der Festlegung des Freistaates Sachsen darf eine Nachwahl nicht vor dem 20. September 2020 stattfinden. 

April

1. April

14 Personen nutzen die erste telefonische Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, ungefähr doppelt so viel wie sonst bei den Sprechstunden im Rathaus. Die Hälfte der Anrufe hat die aktuelle Corona-Pandemie zum Thema. Die gute Resonanz ist Anlass, das Angebot vorerst wöchentlich anzubieten. Das Angebot ist auch ein kleiner Ersatz für die Einwohnerversammlungen, die ebenfalls nicht stattfinden können.

1. April

14 Personen nutzen die erste telefonische Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, ungefähr doppelt so viel wie sonst bei den Sprechstunden im Rathaus. Die Hälfte der Anrufe hat die aktuelle Corona-Pandemie zum Thema. Die gute Resonanz ist Anlass, das Angebot vorerst wöchentlich anzubieten. Das Angebot ist auch ein kleiner Ersatz für die Einwohnerversammlungen, die ebenfalls nicht stattfinden können. 

4. April

Elektro- und Hybridfahrzeuge dürfen von nun an auf kommunal bewirtschafteten Flächen gebührenbefreit parken.

6. April

Die Hülle fällt – der Giebel des sanierten Gewandhauses zeigt sich in neuer farblicher Fassung; Verzögerungen im Innenausbau schieben die Wiedereröffnung weiter auf unbestimmte Zeit hinaus. 

Die erste Lieferung von insgesamt 20.000 Atemschutzmasken aus der chinesischen Partnerstadt Yandu wird Kliniken und Pflegeheimen zur Verfügung gestellt.

7. April

In Marienthal eröffnet die lang ersehnte Kaufhalle (ein Netto-Discounter) an der Heinrich-Braun-Straße/Ecke Waldstraße.

8. April

Erstmals während der Corona-Krise dürfen Händler wieder auf dem Hauptmarkt bei einem mobilen Wochenmarkt mit weit auseinander stehenden Verkaufsständen ihre frischen Waren aus der Region feilbieten.

9. April

Robert Schumanns „Frühlingsgesang“ sowie neun Transkriptionen seiner Frühlingslieder auf Claras Stein-Flügel von Thomas Synofzik gespielt, erklingen in einem per Internet verbreiteten Video-Konzert.

Die Stadtverwaltung startet ein „Händlerportal“, in dem Dienstleister, Gastronomen und Einzelhändler ihre Liefer- bzw. Abholangebote gebündelt online präsentieren.

Die Oberbürgermeisterin trifft Eilentscheidungen zu Sachverhalten, die sonst in die Zuständigkeit von Ausschüssen oder des Stadtrates fallen, aber keinen Aufschub dulden. Sie betreffen u. a. die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, den Zufahrtschutz für Großveranstaltungen sowie zusätzliche Straßensanierungen 2020.

16. April

Die Sparkasse Zwickau erinnert an die Eröffnung ihrer ersten Filiale vor 175 Jahren.

20. April

Im Zuge erster Lockerung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens auf Grund des Infektionsschutzes dürfen Bau- und Gartenmärkte sowie Einzelhändler unter Hygieneauflagen ihre Läden wieder öffnen. Das Tragen eines Mundschutzes wird in Nahverkehrsmitteln und beim Einkauf zur Pflicht erhoben.

21. April

Auf Grund pandemiebedingter Mindereinnahmen verhängt die Stadtverwaltung eine Haushaltssperre.

Die Berufsfeuerwehr der Stadt stellt zwei neue Löschfahrzeuge (HLF 20) in den Dienst; die Kosten pro Fahrzeug belaufen sich auf 505.000 Euro.

23. April

Nach fünfwöchigem, der Corona-Pandemie geschuldetem Stillstand läuft die Automobilproduktion im VW-Werk Mosel wieder an; zunächst gehen pro Tag aber nur ca. 50 vollelektrische VW ID.3 vom Band. 

Michael Karl eröffnet seinen Unverpackt-Laden „Mr. Cornfill“ in der Inneren Schneeberger Straße 12.

24. April

300 leere Stühle stehen auf dem Zwickauer Hauptmarkt symbolisch für ausbleibende Gäste – eine Installation, mit der ca. 60 Gastronomen der Region auf ihre missliche Lage aufmerksam machen.

25. April

Auf der im Audi-Bau stattfindenden Pressekonferenz gibt die Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch die Verschiebung der Eröffnung der 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ bekannt.

„Digital, informativ, spannend“ – die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) lädt zu einem virtuellen Hochschulinformationstag ein – und ist mit dem Feedback zufrieden: mehr als 300 Nutzer wählen sich auf den Internetseiten ein.

29. April

Die partiellen Verschönerungsarbeiten zur Aufwertung des Erscheinungsbildes am Bahnhofsvorplatz werden abgeschlossen.

30. April

Die Brauchtumsfeuer finden in diesem Jahr nicht statt. Das hatte die Stadtverwaltung bereits am 23. März mitgeteilt.

Mai

1. Mai

René Demmler übernimmt die Leitung der Polizeidirektion Zwickau.

Eine Spezialfirma muss nur noch die Fugen der von 350 auf nunmehr 410 Meter verlängerten Sommerrodelbahn des ESV Lok Zwickau am „Westsachsenstadion“ schließen; der Um- und Anbau kostet 98.000 Euro; ein neues Zuschauerpodest ist noch in Arbeit und die Einweihung verschoben.

1. Mai

René Demmler übernimmt die Leitung der Polizeidirektion Zwickau.

Eine Spezialfirma muss nur noch die Fugen der von 350 auf nunmehr 410 Meter verlängerten Sommerrodelbahn des ESV Lok Zwickau am „Westsachsenstadion“ schließen; der Um- und Anbau kostet 98.000 Euro; ein neues Zuschauerpodest ist noch in Arbeit und die Einweihung verschoben.

3. Mai

Ein virtueller Sonderzug fährt durch die Vereinsgeschichte des FSV Zwickau; erinnert wird an das Europapokalspiel der BSG Sachsenring gegen Celtic Glasgow, weitere Stationen werden folgen; ca. 60.000 „Passagiere“ lösen bereits „Fahrkarten“ zum Preis von 1,75 Euro; die Aktion soll helfen, finanzielle Einbußen des Vereins abzufedern. 

Nach dreiwöchiger Tour findet er am 19. Mai mit einem realen Treffen vor dem Hauptbahnhof seinen Abschluss; 75.180 „Mitreisende“ werden gezählt.

4. Mai

Weitere Lockerungen der Beschränkungen für Handel und Versorgung treten in Kraft, auch öffentliche Spielplätze dürfen wieder genutzt werden.

Der Erzgebirgszweigverein Zwickau begeht den 30. Jahrestag seiner Neugründung; am 22. Juni 1880 war der Verein einst aus der Taufe gehoben worden; der geplante Heimatabend wird verschoben. 

4. bis 8. Mai

Der Aero-Club Zwickau (ZCZ), der sein 30-jähriges Bestehen feiert, richtet eine bundesweite Segelkunstflug-Weiterbildung aus; der Verein zählt 170 Mitglieder. 

5. Mai

Beim „Automotive Brand Contest 2020“ erhält der in Mosel produzierte VW ID.3 die „Best of Best“-Auszeichnung in den Kategorien „Exterior Volume Brand“ und „Interieur Volume Brand“.  

6. Mai

WHZ-Studentin Elisa Henke gewinnt mit ihrer Bachelor-Arbeit, der Titel lautet „Risikomanagement nach DIN EN 80001-1:2011“, den erstmals ausgeschriebenen „Vera-Dammann-Preis“ des Fachverbandes Biomedizinische Technik.

7. Mai

Museen, Bibliotheken und das Stadtarchiv öffnen für den Besucherverkehr. 

8. Mai

Die Ämter der Stadtverwaltung können nach Terminvereinbarung wieder persönlich kontaktiert werden.

Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Vertreter aller Fraktionen gedenken auf dem Hauptfriedhof des Tages der Befreiung.

Der Rohbau für den neuen Firmensitz der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau (GGZ) an der Kreuzung Dr.-Friedrichs-Ring/Gewandhausstraße ist fertiggestellt.

Zwickauer Gastwirte wiederholen ihre Aktion mit ca. 300 auf den Hauptmarkt gestellten leeren Stühlen als Zeichen fehlender Einnahmen und hoffen auf Rettungsfonds.

11. Mai

Rund 150 Teilnehmer eines „Corona-Spaziergangs“ protestieren in der Innenstadt gegen Bevormundung und als willkürlich empfundene Hygieneauflagen.

12. Mai

Der Veranstaltungs- und Partyservice Schwartz (VPS), vor dreißig Jahren unter dem Namen Funke & Schwartz gegründet, begeht sein Jubelfest leise.

13. Mai

Ca. 120 Vertreter des Aktionsbündnisses „Rettet die Tourismusbranche“ fordern mit einem Hupkonzert von Reisebussen auf dem Hauptmarkt und auf dem Platz der Völkerfreundschaft staatliche Unterstützung.

Der Vorsitzende des Sportvereins „Vorwärts“, Dietmar Hallbauer, ruft zu einem „Corona-Spendenlauf“ auf; der Erlös aus der erhobenen Startgebühr geht an die Zwickauer Tafel.

15. Mai

Auf dem Flugplatz an der Reichenbacher Straße eröffnet ein Autokino; Betreiber ist die GBG GmbH aus Niesky; als erster Streifen läuft „Go Trabi, Go.“

17. Mai bis 12. Juli

Internationaler Museumstag: Die Museen der Stadt Zwickau präsentieren auch digitale Angebote, gewähren besondere Einblicke und bieten neue Perspektiven.

Die Galerie am Domhof zeigt ca. 100 Werke aus der Kunstsammlung der Wismut-GmbH.

18. Mai

Rund 60 Demonstranten rufen als Entgegnung zu „Corona-Spaziergängen“ auf dem Hauptmarkt zu einem friedvollen und solidarischen Miteinander auf. 

19. Mai bis 26. Juni

Die Freunde Aktueller Kunst (FAK) in der Hauptstraße 60/62 eröffnen die verschobene Ausstellung „Speicher voll“ mit Fotoarbeiten von Uwe Walter. Außerdem sind Graphiken von Künstlern zu sehen, die der Neuen Leipziger Schule zugerechnet werden: Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell und Matthias Weischer.

20. Mai

Ein Stapel bunter Bücher aus Stein weist auf der Wiese vor dem Kornhaus auf die im Gebäude untergebrachte Stadtbibliothek hin; Jo Harbort schuf die 2,30 Meter hohe Skulptur, die er als Projekt im Zuge des Bürgerhaushalts eingebracht hatte.

21. Mai

Vor 30 Jahren lief im Fahrzeugwerk Mosel der erste Volkswagen (VW) Polo vom Band. Bis heute wurden hier rund sechs Millionen Personenkraftwagen der Marken VW Polo, Golf, Golf Variant, Passat Limousine, Passat Variant und ID.3 produziert.

25. Mai

Das von der gemeinnützigen Poliklinik-Gesellschaft des Heinrich-Braun-Klinikums (HBK) betriebene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Neumarkt, mit neun Facharztpraxen unter einem Dach, ist bereits am Tag seiner Eröffnung gut besucht.

26. Mai

Der Hochschulförderverein Mentor e. V. der Westsächsischen Hochschule (WHZ) prämiert herausragende Abschlussarbeiten von Eileen Stark, Ellen Judith Müller, Henning Förster und Max Jahn.

Die 100. Ausgabe der ab 1995 vom Zwickauer Steinkohlenbergbauverein vierteljährlich herausgegebenen Zeitschrift „Der Zwickauer Steinköhler“ erscheint: digital, in Form von pdf-Dateien und analog als Printexemplar.

Das Christliche Jugenddorfwerk (CJD) bietet fortan in seiner Lehrküche (Werdauer Straße 62) zubereiteten Mittagstisch für ca. 100 Bedürftige. 

26. Mai bis 5. Juli 

Das Robert-Schumann-Haus widmet der 100-jährigen Geschichte der Robert-Schumann-Gesellschaft eine Sonderausstellung.

27. Mai

Melanie Brändel nimmt im Rathaus ihre Ernennungsurkunde zur Ortsvorsteherin von Mosel entgegen.

28. Mai

Sebastian Lasch, langjähriger Fraktionsgeschäftsführer der SPD, wird zum neuen Bürgermeister für Finanzen und Ordnung gewählt; Dienstbeginn ist der 1. Juli.

29. Mai

Landrat Dr. Christoph Scheurer weiht den Ersatzneubau der Muldenbrücke im Stadtteil Schlunzig ein; die Baukosten der ca. 100 Meter langen Schrägseilhängebrücke belaufen sich auf 7,4 Millionen Euro.

30. Mai 

Gabriele Hertel schließt das seit 2008 in der Hauptstraße 22 betriebene Antiquariat.

Der FSV Zwickau spielt gegen den FC Hansa Rostock 2:2; das erste von elf „Geisterspielen“, das ohne Zuschauer im Stadion stattfindet.

Pünktlich zu Pfingsten wird im Strandbad Planitz die Freibad-Saison eröffnet. Das Hygienekonzept schreibt z. B. eine Einbahnstraßenregelung vor.

Kinder der I-Kita „Krümelkiste“ machen auf dem neugestalteten Spielplatz in der Franz-Mehring-Straße, Höhe Barbarastraße, einen ersten Spielgeräte-Test.

Juni

1. Juni

Sven Wöhl übernimmt die Leitung des Sportstättenbetriebes der Stadt.

1. Juni

Sven Wöhl übernimmt die Leitung des Sportstättenbetriebes der Stadt.

2. Juni

Die Zwickauer Tafel nimmt ihren regulären Betrieb wieder auf.

Drei zwei mal sechs Meter große Stadtpanoramabilder von Zwickau bringen Farbe in die Unterführungen des Hauptbahnhofs.

Hans Luft, langjähriger Leiter des Robert-Schumann-Konservatoriums, verstirbt im Alter von 82 Jahren.

4. Juni

Bei der Grundsteinlegung für einen Ersatzneubau der Sprachheilschule „Anne Frank“ in Neuplanitz legen Schüler selbst mit Hand an.

5. Juni

Die Gleichstellungsbeauftragte dankt den Menschen, die seit Aktionsbeginn Anfang April über 700 „Briefe an Unbekannt“ schrieben. Herzerwärmende Botschaften machten Bewohnern in Zwickauer Senioren- und Seniorenpflegeheimen Mut. Aber auch an die Pflegekräfte wurden vielfach gedacht.

6. Juni

Der Kulturgarten des Soziokulturellen Zentrums „Alter Gasometer“ eröffnet unter Hygieneauflagen sein Open-Air-Sommerbühnenprogramm; das nachgeholte Falkenberg-Konzert findet jedoch wetterbedingt im Saal statt; die Besucherzahl ist auf maximal 80 begrenzt.

Ca. 200 FSV-Fans nutzen die Möglichkeit, das Spiel gegen den Halleschen FC per Public Viewing im Autokino an der Göltzschtalbrücke mit zu verfolgen; der FSV Zwickau gewinnt mit 5:1.

Das Team des Spielzeugladens „Baumhaus“ in der Hauptstraße 10 begeht sein 20-jähriges Firmenjubiläum.

8. Juni

Aus Anlass des 210. Geburtstags von Robert Schumann legen Dr. Oberbürgermeisterin Pia Findeiß, Kathrin Köhler und Rainer Eichhorn Blumen am Denkmal nieder; Dr. Thomas Synofzik spielt Physharmonika dazu. 

Im Geburtshaus des Komponisten wird eine Sonderausstellung zum Jubiläum gezeigt.

Der Staatssekretär für Regionalentwicklung Dr. Frank Pfeil übergibt Pfarrer Anselm Meyer einen Fördermittelbescheid in Höhe von 110.000 Euro. Mit dem Geld aus dem Sonderprogramm Denkmalpflege soll der nordwestliche Treppenturm des Doms St. Marien saniert werden.

11. Juni

Der Schwanenbrunnen, ein Springbrunnen aus dem Jahr 1935, sowie die ihn umgebenden Miniparkanlage mit Pergola laden nach aufwendiger Instandsetzung wieder zum Verweilen ein; die Baukosten betragen 865.000 Euro. 

13. Juni

Mehr als 450 Demonstranten bekunden friedlich ihre Ablehnung von Rassismus und Polizeigewalt; den Begleitschutz liefern 156 Polizisten.

17. Juni

Dietmar Hallbauer übergibt im Namen des SV Vorwärts sowie der Stadtgruppe Zwickau der Deutschen Olympischen Gesellschaft den Erlös aus dem „Corona-Spendenlauf“ an Jens Juraschka vom Verein „Gemeinsam Ziele erreichen“: 1.515 Euro zur Unterstützung der Zwickauer Tafel. 339 kleine und große Läufer hatten sich an der Aktion beteiligt.

Die Eckersbacher Scheffelberg-Grundschule gewinnt mit ihrer dort seit Juni vergangenen Jahres gepflegten „Lehrer-Kinder-Konferenz“ den bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch handeln“. 

Der aus dem Jahre 1903 stammende Amor-Brunnen im Park „Neue Welt“ erstrahlt nach seiner Sanierung in neuem Glanz; die Plastik des wasserspeienden Schwans, den ein Knabe umarmt, wurden durch eine Replik ersetzt; die Kosten der Instandsetzung sowie landschaftsgärtnerische Arbeiten am erweiterten Areal belaufen sich auf 375.000 Euro. 

18. Juni

In der Nicolaischule geht die erste digitale, interaktive Wandtafel mit 200 Mbit an den Glasfasernetzanschluss; mit Beginn des neuen Schuljahres soll jedes Klassenzimmer dieser Schule mit einer solchen Tafel ausgestattet sein. Das Land Sachsen stellt 3,1 Millionen Euro für die Umsetzung des „DigitalPaktes Schule“ zur Verfügung, die Stadt investiert zusätzlich 600.000 Euro.

22. bis 23. Juni

Das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, die Stadthalle, das Puppentheater und das Theater zeigen sich nachts in rotes Licht getaucht, ein Alarmsignal der bundesweiten Aktion „Night of Light“, um auf die dramatische finanzielle Lage der Kultureinrichtungen aufmerksam zu machen. 

24. Juni

Eine Info-Tafel am August Horch Museum weist den „Weg zur Industriekultur“; in einem Stadtplanausschnitt finden sich 18 signifikante Orte oder Areale markiert, die mit Stelen und Tafeln ausgezeichnet wurden. Der 7,5 Kilometer lange Rundweg führt vom Stadtzentrum bis zum ehemaligen Städtischen Schlachthof.

26. Juni

Im VW-Werk in Mosel läuft der letzte Personenkraftwagen, ein Golf R Variant, mit Benzin-Verbrennungsmotor vom Band; der Standort wird komplett auf die Herstellung von Elektro-Autos umgestellt.

29. Juni

Der Grundstein für die zwischen Adam-Ries-Schule und Fucik-Oberschule in Neuplanitz gelegene Mehrzweckhalle wird gelegt; die Kosten für den künftig von beiden Schulen genutzten Bau betragen 1,55 Millionen Euro.

Das Spielmobil „Ferdi“ tourt wieder durch die Stadt.

Der Zulauf der Quelle, die den Schwanenteich speist, wird saniert; notwendige Vorarbeiten dazu sind die Entfernung der Fundamente und der Freitreppe des ehemaligen Schwanenschlosses.

30. Juni

Die Oberbürgermeisterin verabschiedet den Bürgermeister des Dezernates Finanzen und Kultur Bernd Meyer in den Ruhestand. 

Der noch fehlende Hochwasserschutz am linksseitigen Ufer des Planitzbaches im Bereich Planitzer Straße/Ecke Saarstraße ist nach knapp zwei Monaten fertiggestellt.

Juli

1. Juli

Im Stadtrat rückt Martin Wieth (Die Linke) für Sven Wöhl nach; Matthias Sawert (Tierschutzpartei) nimmt den seit der letzten Kommunalwahl frei gebliebenen Sitz der Fraktion SPD/Grüne/Tierschutzpartei ein.

Die Straßenbahnen der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) fahren fortan mit aus Wasserkraft gewonnenem Strom.

Das Rosa-Luxemburg-Denkmal am Platz der Deutschen Einheit wird saniert.

1. Juli

Im Stadtrat rückt Martin Wieth (Die Linke) für Sven Wöhl nach; Matthias Sawert (Tierschutzpartei) nimmt den seit der letzten Kommunalwahl frei gebliebenen Sitz der Fraktion SPD/Grüne/Tierschutzpartei ein.

Die Straßenbahnen der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) fahren fortan mit aus Wasserkraft gewonnenem Strom.

Das Rosa-Luxemburg-Denkmal am Platz der Deutschen Einheit wird saniert.

3. bis 5. Juli

Auf dem eingezäunten Platz der Völkerfreundschaft begeben sich Hungrige beim diesjährigen „Street-Food-Festival“ zwischen 37 Ständen auf eine kulinarische Weltreise; erstmals wird Eintritt erhoben.

4. Juli

Standortwechsel: Krauß Events 17. Auflage von „Classics unter Sternen“ lässt für 1.000 Besucher auf der Zwickauer Freilichtbühne am Schwanenteich unbeschwerte Sommerkonzert-Atmosphäre aufkommen. 

Dem FSV Zwickau gelingt mit einem 0:0 gegen SV Waldhof in Mannheim der Klassenerhalt (3. Liga); ca. 1.500 Fans bereiten dem Team-Bus in Eckersbach einen gebührenden Empfang.

6. bis 12. Juli 

Einige Kammermusikensembles des KON geben kleine Wandelkonzerte in der Innenstadt, dabei bewegen sich die Zuhörer zwischen den einzelnen Darbietungen von Ort zu Ort.

6. bis 24. Juli

Im Foyer des Rathauses zeigt das Stadtarchiv die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegebene Tafelausstellung „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“. 

9. Juli

Nach pandemiebedingter Zwangspause im Puppentheater feiert eine Neuinszenierung von „Hans im Glück“ auf der Freilichtbühne am Schwanenteich vor ca. 100 Besuchern ihre Premiere.

„Bühne frei“ heißt es am Theater Plauen Zwickau für vier Open-Air-Veranstaltungen.

Die desolate Haube des Wendelsteins der Lutherkirche wird im Zuge von Notsicherungsmaßnahmen abgenommen und neu mit Kupfer beschlagen; die Instandsetzung kostet 55.000 Euro.  

11. Juli bis 31. Dezember

Die 4. Sächsische Landesaustellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ öffnet mit einem „Tag der offenen Tür“ ihre Pforten im Audi-Bau Zwickau. 

Am Tag zuvor hatte u. a. im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und des Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig eine zentrale Pressekonferenz stattgefunden. Beim Eröffnungsrundgang am Nachmittag diskutierte dann auch Ministerpräsident Michael Kretschmer mit jungen Leuten der Region über ihre eigenen Pläne und Vorstellungen von der Zukunft Sachsens.

12. Juli bis 4. Oktober

„Die Schumanns und die Technik“ heißt die neue Sonderausstellung im Foyer des Robert-Schumann-Hauses; zur Eröffnung spielt Uiin Cheon Werke von Schumann, Beethoven, Chopin und Skrjabin. Sehr beliebt sind die zahlreichen Vorführungen von Musik aus Schumanns Zeiten auf dem originalen Grammophon, das dem Zwickauer Schumann-Museum 1928 von der Deutschen Grammophon-Gesellschaft gespendet wurde. 

14. Juli bis 30. August

Christian Siegel zeigt in der Katharinenkirche seine „Kleinplastiken zur Bibel“.

17. Juli

Im umgebauten Haus 8 des Heinrich-Braun-Klinikums öffnet das Kinderzentrum; die Kosten für den Neu- bzw. Umbau betragen 21 Millionen Euro.

In der Marienthaler Mobilitätsstation an der Ecke Eschenweg/Pappelweg können Senioren fortan E-Scooter zur Erledigung ihrer Wege entleihen.  

20. Juli

Die Sparkasse schließt Filialen in Mosel und Niederplanitz und am Sachsenringwerk.

Der Gemeindewahlausschuss lässt in seiner Sitzung sämtliche Wahlvorschläge für die Oberbürgermeisterwahl sowie für die Ergänzungswahl für den Ortschaftsrat Mosel zu.

Dementsprechend steht fest, dass am 20. September drei Kandidatinnen und zwei Kandidaten zur Wahl stehen: Kathrin Köhler (CDU), Andreas Gerold (AfD), Ute Manuela Brückner (DIE LINKE), Constance Arndt (BfZ) sowie Michael Jakob. Sollte keiner der Bewerber die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erreichen, findet am 11. Oktober der zweite Wahlgang statt.

28. Juli

Die seit 21. April in der Stadtverwaltung verhängte Haushaltssperre ist aufgehoben; um Ausfälle zu kompensieren, sind fortan drei Prozent des Budgets einzusparen. 

30. Juli

Nach viermonatiger Pause des „Sachsenmarktes“ bieten Händler wieder ihre regionalen Waren feil.

Auf dem Gelände des ehemaligen Erlenbades eröffnet die Stadtmission den Sport- und Spielplatz „Muldenpark“; die Fläche der Kunsteisbahn ist im Sommer abgedeckt, so dass darauf ein Spielfeld für Unihockey entsteht; es kann Minigolf, Minifußball, Tischtennis, Feder- oder Volleyball gespielt werden, auch eine Riesenkegelbahn ist vorhanden.

30. Juli bis Ende September

Auf dem Kornmarkt schlägt eine Installation Tilmann Röhners „Wellen in der Stadt“. Initiator der Aktion ist das First Inn Hotel. Unterstützt wird das Projekt, das zwölf golden glänzende Betonskulpturen in Wellenform zeigt, von der Zwickauer Wirtschaftsförderung.

31. Juli

Die Fontäne im Schwanenteich geht in Betrieb.

August

1. August

Der ehemalige Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH Prof. Dr. Siegfried Fiebig verstirbt 65-jährig in Braunschweig.

Die Sängerin Ellen Haddenhorst-Lusensky feiert ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum in Zwickau.

1. August

Der ehemalige Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH Prof. Dr. Siegfried Fiebig verstirbt 65-jährig in Braunschweig.

Die Sängerin Ellen Haddenhorst-Lusensky feiert ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum in Zwickau.

12. August

In der Galerie der „Freunde Aktueller Kunst“ in der Hauptstraße wird das Thema „Umweltschutz versus Klimaschutz“ mit Wiebke Hennig und Aaron Körnich lebhaft diskutiert. 

15. August

Beim „Kandidatengrillen“ stellen sich fünf Anwärter, die sich zur Wahl um das Amt des Oberbürgermeisters bewerben, auf dem Hauptmarkt öffentlich Fragen des Publikums. 

21. August bis 15. November

Unter dem Titel „Industriearchitektur in Sachsen: erhalten – erleben – erinnern“ zeigen die KUNSTSAMMLUNGEN 80 großformatige Aufnahmen des Leipziger Fotografen Bertram Kober; die Sitzlandschaft „shap of memories“ in der Kuppelhalle entwarf Bodo Korsig. 

22. August

Die KUNSTSAMMLUNGEN und das stadtgeschichtliche Museum Priesterhäuser erweitern künftig ihre Öffnungszeiten.

Auf der Inneren Plauenschen Straße erinnern die „Sternendekorateure“ mit einer Kunstaktion an die 497 in diesem Jahr im Mittelmeer ertrunkenen Migranten und sammeln Spenden für die Seenotrettung.

22. August bis 31. Oktober

Wegen anhaltender Trockenheit ist die Entnahme von Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen verboten.

25. August

Der Weg der 4. Stadtfahrradtour mit der Oberbürgermeisterin führt vom Stadtzentrum über die Nord- und Bahnhofsvorstadt zum Schwanenteich; ca. 50 Interessierte folgen der Einladung.

Das modernisierte Gleichrichterunterwerk, das die Straßenbahnstrecke nach Eckersbach mit Strom versorgt, geht in Betrieb; die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) investierten 1,4 Millionen Euro in die neue Technik.

Das „Klavier für jedermann“ steht von nun an in der Inneren Schneeberger Straße.

28. August

Rund 800 begeisterte Besucher erleben in der GGZ-Arena (Fußballstadion in Eckersbach) die Vorstellung der neuen Mannschaft des FSV Zwickau live.

Mit großzügiger Unterstützung der Hermann-Ilgen-Stiftung (Dresden) konnten die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum ein skulpturales Modell von der monumentalen Installation „The Big Freeze“ von Till Exit erwerben. Das Kunstwerk war Teil der Stadtjubiläumsausstellung 2018. Jetzt ist es in der Dauerausstellung zu sehen.

28. August bis 6. September

Auf dem 15. Kunstfestival Ibug (Industriebrachenumgestaltung) im ruinösen Teil des ehemaligen Krankenstifts an der Werdauer Straße präsentieren 14 Künstler ihre Werke. Die Besichtigung ist nur mit Führung gestattet, die Tickets dafür sind schnell ausverkauft. Etwa 4.000 Besucher sehen die Ausstellung.

September

1. September

Acht junge Menschen starten ihre Berufsausbildung in der Stadtverwaltung Zwickau: vier Verwaltungsfachangestellte, eine Gärtnerin, ein Straßenwärter, eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie eine Notfallsanitäterin.

Seit Anfang September hat die Ortsteilverwaltung Crossen ihren Sitz am neuen Standort in der Schneppendorfer Straße 11, direkt gegenüber der Grundschule Crossen.

1. September

Acht junge Menschen starten ihre Berufsausbildung in der Stadtverwaltung Zwickau: vier Verwaltungsfachangestellte, eine Gärtnerin, ein Straßenwärter, eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie eine Notfallsanitäterin. 

Seit Anfang September hat die Ortsteilverwaltung Crossen ihren Sitz am neuen Standort in der Schneppendorfer Straße 11, direkt gegenüber der Grundschule Crossen.

2. September

Die Westsächsische Hochschule Zwickau verleiht 60 Jahre nach Studienabschluss an neun Absolventen die „Diamantene Immatrikulationsurkunde“.

4. September

René Demmler tritt sein Amt als neuer Zwickauer Polizeipräsident an.

5. September

Junge Akrobaten vom Kinder- und Jugendzirkus „Salto Salcin“ sorgen beim Familienfest im Garten der KUNSTSAMMLUNGEN für Aufsehen. Dieses steht unter dem Motto: „Mensch – Maschine – Natur“.

6. September

Ragna Schirmer spielt im Robert-Schumann-Haus Beethovens Sonate op. 111.

Die Glück-Auf-Schwimmhalle ist wieder geöffnet.

6. September bis 25. Oktober

Die Priesterhäuser Zwickau widmen der Bergbautechnik der „Wismut“ eine Ausstellung.

7. September

Bei einem Wahlforum im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ stellen sich die Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl vor 200 Interessierten Fragen zu verschiedenen Themen.

Am Schedewitzer Globus-Markt stehen fortan für Kunden während ihres Einkaufs kostenlos zwei Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge zur Verfügung; den Strom dafür liefert die hauseigene Photovoltaikanlage. 

10. September

Wirtschaftsminister Martin Dulig eröffnet gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und dem Steinkohlenbergbauverein die „Sächsische Kohlenstraße“. Am Planitzer Schloss befindet sich die erste von sieben Informationstafeln.

Um 11 Uhr heulen am bundesweiten „Warntag“ die Sirenen der Stadt.

12. und 13. September

„Vorhang auf“ heißt es im Bürgersaal des Rathauses bei der Vorstellung der neuen Spielzeit des Theaters Plauen-Zwickau, Kostproben inbegriffen; 225 Theaterliebhaber nutzen das Angebot.

90 „Querdenker“ tun auf dem Hauptmarkt ihren Unmut über verordnete Corona-Hygienemaßnahmen kund.

13. September

Kammermusik trifft Natur – zu Clara Schumanns 201. Geburtstag laden Wandelkonzerte im Park „Neue Welt“ zum Verweilen ein; die Interpreten sind Clara-Schumann-Philharmoniker sowie Schüler des Robert Schumann Konservatoriums.

Das „04-Bad“ schließt; zum Abschied gewährt der Förderverein freien Eintritt.

14. September

Die von der Stollberger Steinmetzwerkstatt Scheunert restaurierten Statuen (König Salomon, König David, Hiob und Abraham) kehren an ihre Plätze an der Ostseite des Doms St. Marien zurück. 

18. September

Im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ zeigt ein Open-Air-Kino im Schlobigpark die Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter 2“; ca. 100 Besucher nutzen das Angebot.

19. September

Zum Saisonauftakt spielt der FSV Zwickau im heimischen Stadion nach genehmigten Hygienekonzept vor 2.621 Zuschauern gegen Unterhaching 2:1.

In der Inneren Schneeberger Straße 14 bietet das Kurzzeitladengeschäft „Die Box“ auf 80 Quadratmetern Raum für kreative Gründer, ihre Geschäftsidee vorzustellen bzw. auszuprobieren. 

Als erste Mieterin zieht für acht Wochen Modedesignerin Sara Linke in den Laden; das Business and Innovation Centre (BIC) koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Büro für Wirtschaftsförderung das Projekt zur Belebung der Innenstadt.

Auf dem 18. „ArchitekturForum“ werden die Objekte Wohn- und Geschäftshaus Schumannstraße 6, die Eckersbacher Kita „Apfelbäumchen“, die zum Kolumbarium umgebaute alte Redehalle auf dem Hauptfriedhof sowie die Eingangsgestaltung der Sächsischen Landesausstellung ausgezeichnet. 

20. September

Der Gemeindewahlausschuss stellt einstimmig das Ergebnis des ersten Wahlgangs fest: Zahl der Wahlberechtigten: 72.225, Zahl der Wähler: 30.252, Zahl der ungültigen Stimmen: 204, Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 30.048.

Köhler, Kathrin: 9.453 Stimmen (31,46 %); Gerold, Andreas: 5.109 Stimmen (17,00 %); Brückner, Ute Manuela: 4.183 Stimmen (13,92 %); Arndt, Constance: 6.506 Stimmen (21,65 %); Jakob, Michael: 4.797 Stimmen (15,97 %). 

Da keiner der Bewerber die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhielt, findet am 11. Oktober 2020 der zweite Wahlgang statt.

24. September

Die Zwickauer Pracelsus-Klinik eröffnet ein neues Behandlungszentrum für Hirntumore; zur Anwendung kommt hier die NanoTherm-Therapie.

Auf dem Gelände des Heinrich-Braun-Klinikums (HBK) erfolgt die Grundsteinlegung für einen Neubau (Haus 1), der die Fachbereiche für Innere Medizin künftig unter einem Dach vereint; in das Vorhaben werden ca. 36 Millionen Euro Eigenmittel investiert.

25. September

Der Bürgerhaushalt erfüllt Kinderwünsche: die Kids der Kita Crossener Muldenstrolche nehmen ihre neue Matschanlage in Besitz. 

Nach pandemiebedingter Zwangspause demonstrieren freitags wieder Klimaschützer der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) für eine lebenswerte Zukunft.

25. bis 27. September

Ein umfangreiches Vortragsprogramm begleitet die diesjährige Baufachmesse in der Stadthalle; die behandelten Themen reichen von Photovoltaik bis Wohnraumförderung. 

Auf dem Flugplatzgelände an der Reichenbacher Straße treffen sich ca. 560 „Simson“-Fans.

25. September bis 14. Oktober

Unter dem Motto „Mit Abstand das Beste!“ lädt der Zwickauer Schaustellerverband zum Besuch des Zwickauer Herbstvolksfestes auf dem Platz der Völkerfreundschaft ein.

26. September 

Die zehnte „Mercedes Fashion Night“ findet trotz schlechten Wetters als Freiluftveranstaltung auf dem Hauptmarkt unter einem riesigen Regenschirm statt; Höhepunkt ist die Präsentation der Kollektion der Zwickauer Designerin Sara Linke.  

27. September

Die drei katholischen Pfarreien Zwickaus schließen sich mit sieben Pfarreien des Umlandes zusammen. Der entstandenen Großpfarrei „Heilige Familie“, der etwa 7.600 Gläubige angehören, steht Dekan Markus Böhme vor.

28. September

Die Mensa der WHZ am Scheffelberg öffnet nach langer Bauzeit wieder.

Die Leipziger Firma IEV Grundbesitz ersteigert die fast 40.000 Quadratmeter große Industriebrache des ehemaligen Zwickauer Eisenwerkes für 550.000 Euro.

29. September

Die Beschäftigten der SVZ folgen dem Aufruf zum Warnstreik der Gewerkschaft Verdi, was zu erheblichen Einschränkungen des Straßenbahn- und Busverkehrs führt. 

Oktober

1. Oktober

Der Zwickauer Stadtrat wählt Dietmar Dörrer und Volker Schneider zu ehrenamtlichen Friedensrichtern.

1. Oktober

Der Zwickauer Stadtrat wählt Dietmar Dörrer und Volker Schneider zu ehrenamtlichen Friedensrichtern.

2. Oktober

Die Stadt Zwickau und ARKEMA führen eine gemeinsame Übung auf dem Firmengelände durch. Beim Szenario wird davon ausgegangen, dass ein Leck an einem Tank mit einem flüssigen Gefahrstoff entstanden ist. Beteiligt sind rund 120 Einsatzkräfte sowie Mitarbeiter des Chemieunternehmens. Neben der Berufsfeuerwehr kommen die Freiwilligen Feuerwehren Zwickau-Marienthal und Zwickau-Oberhohndorf sowie Crimmitschau, Glauchau und Meerane zum Einsatz. Die Freiwilligen Feuerwehren Zwickau- Crossen, Schneppendorf und Auerbach besetzen zwischenzeitlich die Wache der Berufsfeuerwehr.

3. Oktober

In der Katharinenkirche wird die neue Dauerausstellung mit dem Titel „Ihr sollt Träume haben – Thomas Müntzer und seine Zwickauer Zeit“ gezeigt; den Eröffnungsvortrag hält Dr. Thomas T. Müller.

Im Domizil des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst e. V. enthüllt der Meeraner Graffiti-Künstlers Jens Müller alias Tasso sein Bild „Der Aktivist a. D.“.

Am Muldeparadies läuft auf einem Bildschirm wiederholt eine 40-minütige Präsentation historischer Aufnahmen, die an die Zeit vor 30 Jahren erinnern. 

5. Oktober

Ein in Mosel gefertigtes Elektroauto vom Typ VW ID.3 macht auf seinem Belastungstest in Zwickau Station. Fahrer Rainer Zietlow und Beifahrer Dominik Brüner absolvieren eine 20.000 Kilometer lange Teststrecke, die quer durch Deutschland führt.

8. Oktober

Moderator André Hardt leitet die Diskussion beim „Wirtschaftsbrunch“ im Audi-Bau; ca. 70 Gäste erleben die Gesprächsrunde mit Prof. Albrecht Mugler, Modedesignerin Sara Linke, Cornelius Pollmer und Carsten Michaelis. 

9. Oktober

Das Chemnitzer Hutfestival – eine bunte Mischung aus Klein- und Straßenkunst an diesem Tag mit Sara Twister und Blass of Glory – macht mit dem Hutmobil auf dem Zwickauer Hauptmarkt halt. Es ist eine von zahlreichen Aktionen in der Region zur Bewerbung der Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. 

10. Oktober

Die Kultureinrichtungen der Stadt laden zur Museumsnacht ein. 

Mit einem Eröffnungsspektakel macht das Puppentheater auf die beginnende Spielzeit in der neu gestalteten Spielstätte an der Gewandhausstraße aufmerksam.

Als erste Aufführung wird am 13. Oktober „Der kleine Häwelmann“ gegeben.

10. Oktober bis 30 Dezember

Das Robert-Schumann-Haus Zwickau präsentiert die Sonderausstellung „Patente und Erfindungen – Klaviere des 18. und 19. Jahrhunderts“, musikalisches Begleitprogramm inclusive.

11. Oktober

Die parteilose Constance Arndt von der Wählervereinigung Bürger für Zwickau (BfZ), gewinnt mit 71,94 Prozent der abgegebenen Stimmen die Wahl zur neuen Oberbürgermeisterin. 

11. Oktober bis 29. Oktober 

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz organisiert die „Novembertage“, eine Reihe von Veranstaltungen zu Themen wie Reichspogromnacht, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), SED-Diktatur und Staatssicherheit (MfS), Friedliche Revolution. 

Doch pandemiebedingt werden die bis zum 27. November geplanten Veranstaltungen abgesagt. 

12. Oktober bis 16. Oktober

Landschaftskünstler Ralf Witthaus verwandelt die Rosenwiese mittels Motorsense vorübergehend in einen „typografischen Garten“; „Sei die Veränderung, die du der Welt wünschst“ steht da geschrieben..., bis Gras darüber wächst.

13. Oktober 

Das ZED-Projekt Mobilstation Marienthal präsentiert ein weiteres Angebot: zwei neue Elektro-Lastenfahrräder.

15. Oktober

Mit einem erneuten Warnstreik legen die Beschäftigten der SVZ den Öffentlichen Personennahverkehr lahm. 

Jakob Springfeld wird für sein Engagement gegen Rechtsextremismus und für Naturschutz in Stuttgart mit der „Theodor-Heuss-Medaille“ geehrt. 

17. Oktober

Der Umbau des 1928 errichteten Cainsdorfer Turnerheims zum Ortsteil- und Vereinszentrum ist vollendet. Pfarrer Thomas Storl segnet das Haus als Ort der Begegnung.

21. Oktober

Einen Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde der Gewerkschaft Verdi mit den Arbeitgebern treten Beschäftigte der Stadt- und Kreisverwaltungen in den Warnstreik.

Dr. Rüdiger Fikentscher übergibt dem Zwickauer Stadtarchiv das private Familienarchiv zur dauernden Aufbewahrung; das von 1845 bis 1995 an der Reichenbacher Straße gelegene Unternehmen produzierte einst Glas und Chemikalien und später Tonwaren. 

Die grundhaft erneuerte Frühlingsstraße zwischen Niederhohndorfer Querweg und Niederhohndorfer Straße wird ca. zwei Wochen eher als geplant für den Verkehr freigegeben.

Heini Scheffler, der Schöpfer des legendären Wetterfrosches „Quakel“, stirbt im Alter von 95 Jahren. Einen Querschnitt seines jahrzehntelangen Schaffens als Zeichner für die „Freie Presse“ hatte er noch Anfang dieses Jahres in der K&S Seniorenresidenz ausgestellt.

26. Oktober

Im Beisein von Innenminister Prof. Roland Wöller unterzeichnen Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, Polizeipräsident René Demmler und Anja Herold-Beckmann vom Landespräventionsrat Sachsen im Rahmen der „Allianz Sichere Sächsische Kommunen“ (ASSKomm) eine Kooperationsvereinbarung und gründen damit einen Präventionsrat für die Stadt. Nicola Niedernolte leitet die neu geschaffene Stabsstelle Kommunale Prävention.  

27. Oktober

Es tut sich etwas in Sachen Belebung des Kaufhauses Schocken: das berichten Klaus Papenburg, Geschäftsführer der GP Papenburg Hochbau GmbH und sein Leiter für Projektentwicklung Steffen Bockisch während einer Pressekonferenz im Rathaus. Zwickaus Oberbürgermeisterin und die Büroleiterin für Wirtschaftsförderung blicken mit ihnen auf die bisherigen Aktivitäten zurück. Gemeinsam stellen sie die Planungen zur künftigen Nutzung der geschichtsträchtigen Immobilie vor.

28. Oktober

Premiere im Filmpalast Astoria: Präsentation des neuen Imagefilms der Stadt Zwickau durch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, Sandra Hempel, Leiterin des Büros für Wirtschaftsförderung sowie Ralph Köhler (propicture) als „Macher“ des Films. 

Chemnitz hat es geschafft und wird zur Kulturhauptstadt Europas 2025 gekürt! Eine europäische Expertenjury gab in Berlin dafür die Empfehlung ab. Die Zwickauer Oberbürgermeisterin gratuliert den Chemnitzer Amtskollegen und Bürgern umgehend zu diesem tollen Erfolg und sichert umfassende Unterstützung aus Zwickau zu.

29. Oktober

Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß empfängt Jakob Springfeld in der Jakobskapelle, um ihm mit einem Präsent zur „Theodor-Heuss-Medaille“ zu gratulieren. 

31. Oktober

Zum ökumenischen Gottesdienst am Reformationstag stellt sich Pfarrerin Gabriele Sander mit einer Gastpredigt im Dom St. Marien den Gläubigen der Stadt vor.  

Die Amtszeit von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß endet.

November

1. November

Constanze Arndt tritt ihr Amt als neue Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau an.

1. November

Constanze Arndt tritt ihr Amt als neue Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau an.

2. November 

Entsprechend der Festlegungen der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung bleiben städtische Kultur- und Sporteinrichtungen – ausgenommen sind die Ratsschulbibliothek und das Stadtarchiv – vorerst geschlossen.

3. November

Eine fast 19 Meter hohe Fichte ziert den Hauptmarkt.

4. November

Die Künstlergruppe „Sternendekorateure“ stellt auf dem Schumannplatz zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Bänke auf. 

5. November

Die Kinder und Erzieher der Kita Sachsenring weihen mit einem bunten Herbstfest den „Fuchsbau“ im Garten ein. Das ist ein neuer Spieltunnel, ermöglicht durch den Förderverein der Einrichtung.

Oberarzt Peter Junghänel wird zum Ärztlichen Leiter der Paracelsus-Klinik gewählt.

6. November

Die 4. Sächsische Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ zieht Bilanz: mit Ende der Herbstferien wurde die Schallmauer von 100.000 Besuchern durchbrochen! Exakt 103.892 an der Industriekultur Interessierte haben vom 11. Juli bis zum 1. November 2020 die Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau oder mindestens einen der sechs dezentralen Schauplatzausstellungen besucht. 

Aufgrund der aktuellen Corona-Ein­schränkungen sind jetzt allerdings die Zentralausstellung als auch fünf der Schauplatzausstellungen geschlossen. 

Eine Verlängerung des dezentralen Gesamtkonzepts über das geplante Enddatum 31. Dezember 2020 hinaus ist nicht möglich. Schon die Eröffnung war aufgrund der kritischen Corona-Situation im Frühjahr vom 25. April auf den 11. Juli verschoben worden, der Endtermin vom 2. November auf den 31. Dezember 2020.

7. November

Unter dem Titel „Wer abwartet, hat schon verloren“ erscheinen Erinnerungen des Zwickauer Alt-Oberbürgermeisters Rainer Eichhorn im Buchhandel.

9. November

Blumen und Kerzen schmücken am ehemaligen Georgengymnasium die Gedenktafel für deportierte jüdische Bürger; DGB-Vorsitzende Sabine Zimmermann mahnt, Erinnerung an die Pogromnacht wach zu halten; Oberbürgermeisterin Constance Arndt und Bürgermeister Sebastian Lasch legen auf dem Jüdischen Friedhof einen Kranz nieder. 

Im Zwickauer Rathaus trifft sich unter strengen Corona-Auflagen die Arbeitsgruppe Verkehr des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes (Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof, Marktredwitz und Bayreuth). Thema ist die Verbesserung des Eisenbahnangebotes auf der Sachsen-Franken-Magistrale, insbesondere die Elektrifizierung zwischen Hof und Nürnberg.

12. November

Der Carsharing-Anbieter „teilAuto“ eröffnet in Zwickau drei Stationen für seine roten Leihautos: am Bahnhof, an der Ecke Moritzstraße/Leipziger Straße sowie Ecke Walther-Rathenau-Straße/Clara-Zetkin-Straße.

14. November

Als Protest gegen derzeit verhängte Hygienemaßregeln zieht abends ein Zug weiß Vermummter durch Zwickaus Innenstadt; das Motto lautet: „Gegen politische Willkür“. 

15. November

Anlässlich des Volkstrauertages legt Constance Arndt auf dem Hauptfriedhof einen Kranz nieder.

17. November        

Die neue Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Constance Arndt, wird auf einer außerordentlichen Stadtratssitzung im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ feierlich vereidigt. Die scheidende Amtsinhaberin Dr. Pia Findeiß trägt sich zum Abschied in das Ehrenbuch der Stadt ein.

21. November

Rund 600 Demonstranten folgen dem Aufruf der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) und protestieren auf dem Platz der Völkerfreundschaft gegen die Schließung des Haribo-Werkes in Wilkau-Haßlau. Auch die Zwickauer Stadtspitze zeigt sich solidarisch und unterstützt die Bemühungen um den Werkserhalt.

Vor leeren Rängen erringen die Handballerinnen des BSV Sachsen mit 35:24 einen spektakulären Sieg gegen den TSV Nord Harrislee; Fans verfolgen das Spiel per Livestream.

23. November

Auch ohne Weihnachtsmarkt erstrahlt der Weihnachtsbaum auf dem Hauptmarkt im Glanz der Lichter. Eine Pyramide und die beliebte Märchenstraße mit acht Hütten sorgen für weihnachtliches Flair. Der Weihnachtsmann läuft täglich von 16.30 bis 17 Uhr durch Zwickaus Gassen. Zudem erfreuen verschiedene Kulturanbieter die Zwickauer mit digitalen Weihnachtskalendern.

25. November 

Start der beliebten Nikolausstiefel-Aktion. Die fällt in diesem Jahr etwas anders aus als gewohnt: für ausgemalte Malbögen, mit denen dekoriert wird, gibt es in den teilnehmenden Geschäften eine gefüllte Nikolaustüte.

26. November

Franziska Allert, Leiterin der integrativen Kindertagesstätte „Marienhof“, Marienthaler Straße 155, nimmt die Schlüssel für den fertiggestellten Ersatzneubau entgegen; am Montag ziehen die ersten Kinder ein; die Gesamtkosten betragen 3.351.000 Euro. 

27. November

Schloss Osterstein zeigt sich weihnachtlich dekoriert; die Schlossweihnacht ist abgesagt.

29. November

Die im Juli unter Leitung von Dombaumeisterin Dr. Anja Löffler begonnene Sanierung des nordwestlichen Treppenturmes des Doms St. Marien findet ihren erfolgreichen Abschluss; die Baumaßnahme kostet 230.000 Euro. 

Krauß Event startet seinen kostenlosen „Weihnachts-Express“; die rollende Bühne besucht mit ihrem bunten Kulturprogramm Kinder-, Senioren- und Krankeneinrichtungen. 

30. November

Der letzte Teil der grünen Logistikkette für Batterien des Volkswagen ID.3 und ID.4 wird in Betrieb genommen. Es ist eine moderne Anlage, die Batteriesysteme vollautomatisch an den ankommenden Zügen ablädt – ein wichtiger Faktor, um die vollelektrischen Fahrzeuge von VW am Standort bilanziell CO2-neutral zu fertigen. 

30. November bis 21. Dezember 

Ein Trabi des Vereins Intertrab e. V. fährt Zwickauer Kitas an, um die Mädchen und Jungen kurz zu besuchen und Naschereien zu bringen. 31 Kitas in städtischer und freier Trägerschaft wollten an dieser Aktion, der besonderen Weihnachtsmannfahrt 2020, teilnehmen. Die Organisation liegt in den Händen des städtischen Kulturamtes.

 

Dezember

1. Dezember

Aufgrund der neuen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen, die ab sofort gilt, öffnen die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie Horte nur noch im eingeschränkten Regelbetrieb.

1. Dezember 

Aufgrund der neuen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen, die ab sofort gilt, öffnen die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie Horte nur noch im eingeschränkten Regelbetrieb.

3. Dezember

Das Garten- und Friedhofsamt vermeldet: Der Pumptrack-Parcour – ein geschlossener Rundkurs aus Asphalt mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen für Mountainbikefahrer – auf dem Gelände des ehemaligen Jugendfreizeitparks Amseltal in Eckersbach ist fertig, wird aber erst im Frühjahr 2021 eingeweiht. Die neue Freizeitanlage ist eine Baumaßnahme aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau (Aufwertung) im Fördergebiet Eckersbach. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 120.000 Euro.

8. Dezember

Der temporäre Gehweg an der Pöhlauer Straße zwischen Abzweig Reinsdorf und Colombstraße ist frei gegeben. Der Neubau (Kosten 97.000 Euro) auf einer Länge von knapp 300 Metern erfolgte naturnah in ungebundener (wasserdurchlässiger) Bauweise mit einer Gesamtdicke von 50 cm und mit einer 4 cm starken Deckschicht aus Kiessand.

Das Robert-Schumann-Haus Zwickau ist Teil eines neuen Imageclips, der herausragende kulturelle Gedächtnisorte auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer präsentiert. Gefördert wurde er durch die Bundesregierung und stellt in Minisequenzen jeweils eine Szene heraus, die charakteristisch für die Persönlichkeit ist, der das Museum gewidmet wurde.

9. Dezember

Abschluss des grundhaften Ausbaus des ersten Bauabschnitts der Thurmer Straße.

Auf einer Länge von ca. 380 Metern wurde der gesamte Straßenkörper ausgebaut. Dazu kamen ein neuer Gehweg, eine neue LED–Beleuchtungsanlage, Leerrohre für die Breitbandversorgung sowie die komplette Erneuerung der Oberflächenentwässerung. Die Wasserwerke Zwickau GmbH kümmerte sich um den Abwasserkanal, die Trinkwasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse.

Das neue Radverkehrskonzept nimmt auch dank der fast 900 Bürger und Gäste der Stadt, die sich Anfang des Jahres an einer Online-Umfrage zum Radverkehr in Zwickau beteiligten, Gestalt an. Ursprünglich sollte das Konzept in einem Bürgerforum öffentlich präsentiert werden. Nun ist es bis zum 23. Dezember online. Anfang 2021 geht das Konzept zur Diskussion und zum Beschluss in die Ausschüsse und in den Stadtrat.

10. Dezember

Auf dem städtischen Grundstück Fichtestraße/Ecke Ebersbrunner Straße ist auf einer Fläche von 270 Quadratmetern eine öffentliche Spielanlage für die Altersgruppe 1 bis 10 Jahre entstanden. So können sich schon die Kleinsten über eine Doppelschaukel mit Kleinkindersitz, einen Sandkasten, zwei Federwippen, eine Spielkombination mit Rutsche, Balanciersteg und Kleinkinderschaukel freuen und dann im Frühjahr den Spielplatz in Besitz nehmen.

16. Dezember

Der sanierte Abschnitt der Waldstraße zwischen Heinrich-Braun-Straße und Waldstraße abseits, Höhe Haus-Nr. 31 wird wieder für den Verkehr frei gegeben. Die Straßenbauarbeiten begannen Anfang Oktober, nachdem die Wasserwerke Zwickau zuvor die Trink- und Abwasserleitungen sowie die Hausanschlüsse erneuert hatten. Die Deutsche Telekom AG hatte zudem eine vorhandene Trasse umverlegt.

17. Dezember

Die letzte Sitzung des Zwickauer Stadtrates findet wegen der Coronakrise im Konzert- und Ballsaal „Neue Welt“ statt.

18. Dezember

Eine Woche früher als geplant wird der Reuterweg – eine Baumaßnahme der Wasserwerke Zwickau GmbH und der Stadt Zwickau – von der Planitzer Straße bis „Am Fuchsgraben“ im Stadtteil Schedewitz wieder für den Verkehr freigegeben.