Stadt schließt Sanierung der Nicolai-Grundschule ab

veröffentlicht am: 12.11.2014

Das Liegenschafts- und Hochbauamt informiert:

Die Komplexsanierung der Zwickauer Nicolaischule ist abgeschlossen. Nachdem die gut 400 Schüler und ihre Lehrer die Gebäude bereits seit Schuljahresbeginn nutzen konnten, wurden nun auch die Arbeiten im Bereich der Außenanlagen beendet. Innerhalb von rund fünf Jahren investierte die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt 3,2 Mio. Euro in die Bildungseinrichtung. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß übergab am heutigen Mittwoch Schulhaus, Turnhalle und Außengelände offiziell an Schulleiter Ralf Burkhardt.

Die Nicolaischule und die dazugehörige Sporthalle befinden sich im Stadtzentrum und wurden vor 1989 in Stahlbeton-Fertigteilbauweise errichtet. Das Gebäude befindet sich im Eigentum der Stadt Zwickau, die auch Träger der Einrichtung ist. Aktuell werden hier 403 Grundschüler unterrichtet.

Die Sanierung des Schulgebäudes, der Sporthalle und Außenanlagen erfolgte im Wesentlichen in drei Bauabschnitten. Von 2009 bis 2011 wurden die Gebäudehülle und der Innenbereich der Sporthalle erneuert sowie Brandschutzmaßnahmen im Inneren der Schule umgesetzt. Dieser Projektteil konnte im Rahmen des Konjunkturprogrammes II realisiert werden. Daran schloss sich von September 2012 bis März 2013 im zweiten Bauabschnitt die energetische Sanierung der Gebäudehülle der Sporthalle an, die über die Investpauschale gefördert wurde.

Im dritten und letzten Bauabschnitt wurde von September 2013 bis Juli 2014 das Schulgebäude im Inneren saniert. Zum Abschluss folgten nun von Juni 2014 bis November 2014 die Arbeiten im Außenbereich. Hier wurden Grünflächen neu gestaltet und Bodenbeläge instand gesetzt, die Entwässerung verbessert, der Zugang zur Turnhalle barrierefrei gestaltet oder die Fahrradstellplätze saniert.

An die Sanierung der Nicolaischule soll sich nun ein weiteres Bauvorhaben anschließen, von dem ebenfalls viele Grundschüler profitieren: der Neubau eines Hortes. Dieser Bereich wurde im Rahmen der Sanierung und aufgrund der hohen Schülerzahlen ausgelagert und befindet sich derzeit im Gebäude des früheren Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums. Geplant ist, den neuen Hort für 200 Kinder in der Amalienstraße zu bauen. Der Vorhabensbeschluss dazu soll im Dezember im Stadtrat gefasst werden.

Die Maßnahme im Überblick:

Baumaßnahmen/Bauabschnitte

Die Sanierung des Schulgebäudes, der Sporthalle und Außenanlagen erfolgte im Wesentlichen in drei Bauabschnitten

Bauabschnitt 1 (die Sanierung erfolgte im Rahmen des KP II):

  • Sanierung Gebäudehülle des Schulgebäudes (Erneuerung Dacheindeckung, neue Fenster und Wärmedämmverbundsystem für die Fassade)
  • Sanierung Innenbereich der Sporthalle und Beginn der Sanierung im Innenbereich des Schulgebäudes (Brandschutzmaßnahmen)

Bauabschnitt 2:

  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle der Sporthalle (Erneuerung Dacheindeckung, Erneuerung Fenster, Wärmedämmverbundsystem für die Fassade)

Bauabschnitt 3:

Sanierung Innenbereich des Schulgebäudes

  • Erneuerung Heizungs- und Eltanlagen
  • Ergänzung und Fertigstellung der Brandmeldeanlage
  • Erneuerung der Wandbeläge in der gesamten Schule und der Bodenbeläge in den Klassenräumen
  • Überarbeitung der Terrazzo-Beläge in den Treppenhäusern, im Eingangsbereich und im Speiseraum
  • Strukturelle Neuordnung des Sekretariats- und Schulleiterbereiches; sie befinden sich jetzt im EG (ehemalige Hausmeisterwohnung)
  • Schaffung von Räumen für die Garderobe entsprechend Brandschutzkonzept, um die Flure brandlastfrei zu halten
  • Verbesserung des Schallschutzes und der Raumakustik durch Montage von Schallschutzelementen

Sanierung Außenanlagen

  • Erneuerung der Grundstücksentwässerung im Bereich Turnhalle und Wurfplatz
  • Neugestaltung der Grünflächen
  • Instandsetzung bzw. Teilaustausch der Bodenbeläge der Freifläche und vor der Sporthalle
  • Barrierefreie Gestaltung des Zugangs zur Turnhalle
  • Zaunbau zwischen Böschung Tunnel und Sportplatz
  • Sanierung der Fahrradstellplätze im Schulgelände

Bauzeiten

  • Bauabschnitt 1: 2009 bis 2011 (KP II-Maßnahme)
  • Bauabschnitt 2: September 2012 bis März 2013
  • Bauabschnitt 3: September 2013 bis Juli 2014, für Schulgebäude/Außengelände: Juni 2014 bis November 2014

Kosten/Fördermittel

  • Bauabschnitt 1: 1.407.000 EUR, davon 1.070.000 EUR Fördermittel (KP II)
  • Bauabschnitt 2: 350.000 EUR, davon 220.000 EUR Fördermittel (Investpauschale)
  • Bauabschnitt 3: 1.450.000 EUR, davon 561.063,95 EUR Fördermittel (Programm Schulische Infrastruktur)
Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß übergab am heutigen Mittwoch Schulhaus, Turnhalle und Außengelände offiziell an Schulleiter Ralf Burkhardt.
Klassenzimmer
Schulsporthalle
Außenansicht
  • Presse- und Ober-bürgermeisterbüro

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    Hauptmarkt 1
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr
    Mathias Merz
    Büroleiter & Pressesprecher

    Kontakt aufnehmen