Michiko Ota-Kys konzertiert im Robert-Schumann-Haus

veröffentlicht am: 27.10.2014

Ein musikalischer Start ins Wochenende gelingt am Freitag, dem 7. November 2014 um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Haus Zwickau: Dort nämlich bringt die japanische Pianistin Michiko Ota-Kys Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann zu Gehör.

Die Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 komponierte Bach 1708 für Orgel solo. Ferruccio Busoni schrieb zu diesem Stück 1899 seine hochvirtuose Klaviertranskription, die an diesem Abend erklingt. Mit der Klaviersonate Nr. 21 op. 53 von Ludwig van Beethoven steht eine der bekanntesten Klaviersonaten auf dem Programm: Die nach dem Widmungsträger benannte Waldstein-Sonate komponierte Beethoven 1803/04 in Wien. Graf Ferdinand Ernst von Waldstein war ein Freund und der wichtigste Mäzen des Bonner Komponisten. Er war es auch, der Beethoven bei seiner Abreise 1792 nach Wien ins Stammbuch den berühmten Satz schrieb: „Durch ununterbrochenen Fleiß erhalten Sie: Mozart's Geist aus Haydens Händen."

Robert Schumanns Symphonische Etüden cis-Moll op. 13 entstanden 1834/35 in Leipzig. Den Variationen liegt eine Flötenkomposition des Freiherrn Ignaz Ferdinand von Fricken aus Asch in Böhmen zugrunde, zu dessen Adoptivtocher Ernestine Robert Schumann in einer Liebesbeziehung stand. Erstmals versuchte Robert Schumann in diesem Werk dem Klavier eine reiche, geradezu orchestrale Klangfarbenpalette zu entlocken.

Michiko Ota-Kys aus Tokio begann mit vier Jahren Klavier zu spielen, gewann einen Preis beim PTNA-Wettbewerb der japanischen Klavierlehrer und studierte an der Musikhochschule Touhou-Gakuen Klavier bei Genichiro Murakami sowie Kammermusik bei Akira Miyoshi und Naoyuki Inoue. Nach Lehrtätigkeit und Konzerten in Chiba und Tokio ging sie an die Musikhochschule München zu Gerhard Oppitz. In Paris gewann sie 1998 den 2. Preis beim Internationalen U.F.A.M. und erhielt ein besonderes Lob der Jury für ihre Bach-Interpretation. Ihr Repertoire erweiterte sie bei Pianisten wie Ferenc Rádos, Yasuko Matsuda, Thomas Böckheler, Peter Feuchtwanger oder Elisso Virsaladze. Seit 2006 konzertiert sie regelmäßig solistisch in Rumänien, seit 2010 auch in Russland.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

  • Presse- und Ober-bürgermeisterbüro

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    Hauptmarkt 1
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr
    Mathias Merz
    Büroleiter & Pressesprecher

    Kontakt aufnehmen