Passivhaus – Sächsische Wanderausstellung macht Station in Zwickau

veröffentlicht am: 25.06.2012

Von Montag, 2. Juli bis Freitag, 10. August 2012 macht die sächsische Wanderausstellung "Passivhaus" Station in Zwickau. Sie tourt seit 2009 durch den Freistaat und beantwortet u. a. die Fragen: Was ist "passiv" am Passivhaus? und Wird tatsächlich keine Heizung benötigt?

Fünf Informationssäulen, zwei Materialtische und ein "Mit-Mach-Tisch" geben den Besuchern auf unterschiedlichen medialen Wegen ein umfassendes Bild über diese zukunftsfähige Bauweise. Ein Kurzfilm führt in die Thematik Passivhaus ein. Relevante Faktoren zum Bau und zur Planung werden genauso praktisch vorgestellt wie konkret umgesetzte Beispielobjekte aus Sachsen. Des Weiteren geht die Ausstellung auf Förderprogramme und die Weiterentwicklung des Passivhauskonzepts ein.

Speziell für Kinder gibt es eine Besonderheit zu „begucken": Die Sendung mit der Maus! Der Film zeigt auf verständliche kindgerechte Weise, wie ein Passivhaus entsteht - von der Fundamentlegung bis hin zum Einzug.

Ein Passivhaus besitzt kein konventionelles Heiz- bzw. Klimatisierungssystem. Im Inneren werden vorhandene Energiequellen (z.B. einfallende Sonnenenergie, Körperwärme und Abwärme von Elektrogeräten) zur passiven Erwärmung genutzt. Charakteristisch sind die Ausrichtung großer Fensterfronten nach Süden und ein kompakter Baukörper des Gebäudes. Passivhäuser erreichen hohe Energieeinsparungen durch eine stark wärmedämmende Gebäudehülle und besonders energieeffiziente Bauteile. Ein Passivhaus verbraucht nahezu 90 Prozent weniger Energie als ein herkömmlicher Altbau und 75 Prozent weniger als ein durchschnittlicher Neubau.

Die Wanderausstellung richtet sich an Privatpersonen, Bauherren, Planer, zukünftige Hauseigentümer und interessierte Bürger und kann im Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. Obergeschoss, rechts neben dem Bürgersaal zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden.