175 Jahre „Neue Zeitschrift für Musik“

veröffentlicht am: 16.03.2009

„Eine Zeitschrift für „zukünftige" Musik fehlt noch"

Die älteste, noch heute erscheinende deutsche Musikzeitschrift, die Neue Zeitschrift für Musik (NZfM) wird 175 Jahre alt.

Dieser, von Florestan (ein sich von Schumann zugelegtes Pseudonym), in Meister Raro's, Florestan's und Eusebius Denk- und Dicht-Büchlein geäußerte Mangel änderte sich kurze Zeit später mit dem Erscheinen der ersten Nummer der von ihm zusammen mit Friedrich Wieck, Ludwig Schunke und Julius Knorr begründeten und noch heute erscheinenden Neuen Zeitschrift für Musik am 3. April 1834 und bedeutete eine Kampfansage an den hergebrachten Musikjournalismus.

Der Plan, eine neue Zeitschrift zu begründen, reicht zurück bis 1833. In der Einleitung zu seinen Gesammelten Schriften über Musik und Musiker ist diesbezüglich zu lesen[2]: „Zu Ende des Jahres 1833 fand sich in Leipzig, allabendlich wie zufällig, eine Anzahl meist jüngerer Musiker zusammen, zunächst zu geselliger Versammlung, nicht minder aber auch zum Austausch der Gedanken über die Kunst, die ihnen Speise und Trank des Lebens war,- die Musik. Man kann nicht sagen, daß die damaligen musikalischen Zustände Deutschlands sehr erfreulich waren. Auf der Bühne herrschte noch Rossini, auf den Clavieren fast ausschließlich Herz und Hünten. Und doch waren nur erst wenige Jahre verflossen, daß Beethoven, C. M v. Weber und Franz Schubert unter uns lebten. Zwar Mendelssohn's Stern war im Aufsteigen und verlautetem von einem Polen Chopin wunderbare Dinge, - aber ein nachhaltigere Wirkung äußerten diese erst später. Da fuhr denn eines Tages der Gedanke durch die jungen Brausköpfe: laßt uns nicht müßig zusehen, greift an, daß es besser werde, greift an, daß die Poesie der Kunst wieder zu Ehren komme."

Schumann und seine Mitstreiter, die Davidsbündler, sagten der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmenden Verflachung der Kunstansprüche, von der auch der allgemeine Kunstbetrieb bestimmt wurde, dem kleinbürgerlichen Individualismus, der Spießbürgerlichkeit und dem Philistertum den Kampf an.

Es ging ihnen vor allem um das „Musikalisch Neue", ohne aber die Werte der Vergangenheit zu vergessen. Davon zeugen nicht zuletzt die der NZfM beigefügten Musikalischen Beilagen, in denen Werke von Johann Sebastian Bach bis Johann Josef Verhulst veröffentlicht wurden.

Eine erstmalige CD-Einspielung der in den Beilagen Kompositionen wird bis 2010 durch das Label CPO erfolgen. Begleitet wird das Projekt von einer Uraufführung der Kompositionen, einer Sendereihe auf Nordwestradio und einem wissenschaftlichen Symposium in Bremen. Kooperationspartner für die Produktion ist Radio Bremen, finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Universität Bremen.

Gedacht war die NZfM von vorneherein auch als Diskussionsplattform. Ein internationales Korrespondentennetz wurde aufgebaut. Internationalität der Berichterstattung war gewollt, schon die erste Nummer enthielt einen anonymen Bericht aus Paris, die zweite eine ebenfalls anonyme Glosse über England.

Manche Schwierigkeiten und Widerstände mußten aber überwunden werden, ehe die erste Nummer der neuen Zeitschrift am 3. April 1834 erscheinen konnte. Nachdem sowohl die Verlag Breitkopf & Härtel als auch Friedrich Hofmeister die Übernahme des Verlags abgelehnt hatten, erschien die NZfM zunächst bei dem Leipziger Buchhändler Heinrich Hartmann. Allerdings stellten sich sehr bald Schwierigkeiten ein und Endes des Jahres geriet die Zeitung in eine ernsthafte Krise, wobei sich die Wahl des Verlegers als Fehler erwies Schumann gelang es schließlich, Hartmann zum Rücktritt vom Vertrag zu bewegen.

„Da entschloß sich Einer" so Schumann selbst, „von Ihnen, gerade der musikalische Phantast der Gesellschaft, der sein bisheriges Leben mehr am Clavier verträumt hatte, als unter Büchern, die Leitung der Redaction in die Hand zu nehmen und führte sie gegen zehn Jahre lang bis zum Jahre 1844."[3] Dieser Einer war Schumann selbst.

Von nun an war die NZfM Schumanns eigenes Unternehmen. In den nächsten Jahren trug er hierfür die gesamte finanzielle Verantwortung und erledigte Schumann die gesamte Redaktionstätigkeit selbst. Hiervon wurde er 1837 stark entlastet, denn ab Juli diesen Jahres übernahm Robert Friese den Verlag der Zeitung. Nachdem 1838/39 Schumanns Versuch, in Wien Fuß zu fassen und die NZfM dort zu etablieren gescheitert war, kehrte er nach Leipzig zurück und redigierte die Zeitung bis 1844. Während der gemeinsamen Rußlandreise Roberts mit seiner Frau Clara führte übernahm Oswald Lorenz, mit dem Schumann eine enge Freundschaft verband und der in ihn den Jahren zuvor tatkräftig unterstützte, die Redaktion der Zeitschrift und führte sie im zweiten Halbjahr 1844 dann auch nominell. Ab Januar des folgenden Jahres wurde dann Franz Brendel Redakteur der NZfM. Er übte diese Tätigkeit bis zu seinem Tod 1868 aus. In der Folge erlebte die NZfM eine wechselvolle Geschichte, wurde unter anderem Namen veröffentlicht und erschien in verschiedenen Verlagen. Seit 1955 wird sie im Verlag Schott Musik, Mainz herausgegeben und enthält heute in einem umfangreichen Thementeil Beiträge zur vor allem zur neuen und zur traditionellen Musik, zum Jazz und außereuropäischer Musik. Wie zur Gründung der Zeitschrift werden noch heute in einem umfangreichen Uraufführungskalender, in den Notizen sowie in CD-Rezensionen und Besprechungen von Buchneuheiten die laufenden Ereignisse des Musiklebens dokumentiert.

Das Jubiläum der Zeitung wird mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten würdig begangen. Neben der erwähnten CD-Einspielung findet am 2. und 3. April in Düsseldorf ein von der Robert-Schumann-Forschungsstelle zusammen mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung veranstaltetes Symposium zum Thema Eine neue poetische Zeit. statt. Vom 3. -5. April wird es dann in Zwickau ein durch die Strecker-Stiftung Mainz gefördertes Festival 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik geben. In drei Konzerten erklingt Musik der 1830er und 1840er Jahre, die Robert Schumann während seiner Redaktionstätigkeit in der NZfM besprochen hat. Ein Vortrag und eine Sonderausstellung, die bereits am 28. März 2009 eröffnet wird, ergänzen das Festivalprogramm.

160309_nachrichten_175j_nzfm_Bild1.jpg
Das Titelblatt der ersten und der aktuellen Nummer der Neuen Zeitschrift für Musik
160309_nachrichten_175j_nzfm_Bild2.jpg
Der Leipziger Kaffeebaum – Treffpunkt der Davidsbündler
160309_nachrichten_175j_nzfm_Bild 3.JPG
Robert Schumann als Student um 1834
  • Presse- und Ober-bürgermeisterbüro

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    Hauptmarkt 1
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr
    Mathias Merz
    Leiter & Pressesprecher

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 831801
    Fax: +49 375 831899