AkkumulatorenCampus Zwickau

Netzwerktreffen am 20. Mai 2025

Am 20. Mai 2025 kommt der AkkumulatorenCampus zum nächsten Netzwerktreffen zusammen. Treffpunkt ist ab 15 Uhr die Greizer Straße 38 in 08412 Werdau. Hier baut der wachsende Werdauer Solarexperte JUNO Solar seinen Unternehmenssitz aus. Steve Buhr, Abteilungsleiter Gewerbe- und Pachtanlagen, gibt Einblicke ins Unternehmen und spannende Projekte. Auch ein Rundgang steht auf der Agenda. Vorher geht es jedoch mit fachlichem Input aus dem Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. weiter: Dr.-Ing. Malkaz Aitsuradze stellt eine neue Gießtechnologie zur Herstellung von porösen Batterieelektroden für Energiespeichersysteme vor.

Daneben gibt es Informationen aus dem Netzwerk und natürlich jede Menge Zeit für den direkten Austausch unter den Teilnehmern. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Ihre Anmeldung richten Sie bitte formlos per Mail an
wirtschaftsfoerderungzwickaude.

Seit 2021 bringt der AkkumulatorenCampus Zwickau regionale Hersteller und Anwender neuer Batterietechnologien sowie zugehörige Forschung & Entwicklung zusammen. Ganz bewusst geht es dabei nicht nur um Fahrzeugbatterien und E-Mobilität, sondern um die ganze Palette der Energiespeichersysteme. Das Netzwerk erfreut sich zunehmend auch überregional großer Beliebtheit. Rund 150 Personen aus fast 70 Unternehmen und Institutionen profitieren bisher von der fachlichen Expertise und den persönlichen Kontakten im Netzwerk.

Impressionen aus dem Netzwerk
Slider mit 9 Bildern, navigierbar mit Pfeiltasten
Bild 1 von 9

AkkuCampus unterwegs

Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern VW Sachsen GmbH, ERLOS und LASERVORM präsentierten wir die Batteriekompetenz der Region auf dem ACOD Kongress am 11. September 2024 in der Gläsernen Manufaktur Dresden. Neben spannenden Impulsen aus dem Programm nahmen wir vor allem eine Menge neuer Kontakte entlang der Wertschöpfungskette Batterie mit.

Auch 2025 ist die Teilnahme am ACOD-Kongress mit einem Gemeinschaftsstand geplant. Interessierte Netzwerkpartner können sich gern unter
wirtschaftsfoerderungzwickaude melden.

Natürlich sind wir auch beim Automotive Forum Zwickau am 21. Oktober 2025 wieder mit dabei, wenn es heißt "DIE ZUKUNFT IST MOBIL! BRANCHE GEMEINSAM GESTALTEN!".

Gemeinschaftsstand AkkumulatorenCampus Zwickau auf dem ACOD Kongress 2024

Rückblick auf die Kooperationsbörse am 22. Oktober 2024

Energiegeladenes Netzwerken beim AkkumulatorenCampus Zwickau 2024

Am 22. Oktober 2024 verwandelte sich der Bürgersaal des Zwickauer Rathauses erneut in einen Hotspot der Batterietechnologie: Die zweite Kooperationsbörse des AkkumulatorenCampus Zwickau brachte Experten und Entscheider aus der gesamten Branche zusammen.

Insgesamt präsentierten 23 Aussteller ihre Innovationen entlang des gesamten Batterielebenszyklus – von der Herstellung über die Anwendung bis hin zum Recycling sowie wichtigen Dienstleistungen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm mit vier Fachvorträgen, die spannende Einblicke in aktuelle Trends und Zukunftstechnologien boten.

Die Veranstaltung überzeugte nicht nur durch die hohe fachliche Expertise der Teilnehmer, sondern auch durch die spürbare Offenheit für Zusammenarbeit: Zahlreiche Synergieeffekte konnten vor Ort entstehen und in den geschäftlichen Beziehungen der Partner weiter wachsen. Besonders geschätzt wurde der intensive Austausch auf Augenhöhe – hier trafen Spezialisten auf Entscheider, hier wurden Innovationen gedacht und Netzwerke gestärkt.

Die Resonanz der Aussteller und zahlreichen regionalen und überregionalen Besucher war durchweg begeistert: Der Wunsch nach einer Fortsetzung dieses Formats wurde mehrfach und nachdrücklich geäußert. Das starke Netzwerk, die hohe Qualität der Gespräche und die inspirierende Atmosphäre machten die Kooperationsbörse 2024 zu einem vollen Erfolg. Der AkkumulatorenCampus Zwickau hat damit einmal mehr bewiesen: Hier wird die Zukunft der Energiespeichertechnologien nicht nur diskutiert – sie wird gemeinsam gestaltet.

Batteriekompetenz von der Herstellung bis zum Recycling

Aus dem AkkumulatorenCampus heraus entstand die Idee, die Unternehmen der sächsischen Batteriewertschöpfungskette mit ihren Kompetenzen abzubilden, um Vernetzung und Kooperation zu vereinfachen. Das Material ist noch im Entstehungsprozess. Ihr Unternehmen fehlt? Ihr Unternehmen hat noch mehr Kompetenzen zu bieten? Melden Sie sich gern!

Sächsische Unternehmen im Batterielebenszyklus - Interaktive Karte
Wertschöpfungskette Batterie in Sachsen
  • Amt für Wirtschaftsförderung

    Branchen/Netzwerke

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    Katharinenstraße 11
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr
    Lisa Martin

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 838012
    Fax: +49 375 838080

Fort- und Weiterbildungsangebote für Unternehmen entlang der Batteriewertschöpfungskette

Neben vielen fachspezifischen Themen geht es bei den Netzwerktreffen im Rahmen des AkkumulatorenCampus natürlich auch immer wieder um Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf. Aus diesem Grund gab es während der Treffen schon mehrere Impulse zu diesem Thema, unter anderem vom InnoEngergy Skills Institute.

Das InnoEnergy Skills Institute (ehemals EBA) wurde 2017 von der Europäischen Kommission, den EU-Ländern, der Industrie und der Wissenschaft gegründet. Ziel ist die Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften über die gesamte Wertschöpfungskette der europäischen Batterieindustrie hinweg aus.

Das daraus resultierende umfassende Lerndienstleistungsangebot bündelt das Wissen und die Erfahrung von Forschern, Unternehmen, Vordenkern und 500 wichtigen Akteuren aus 18 verschiedenen Ländern. 

Der Zugriff auf die buchbaren Lerninhalte ist über das AMZ Automobilzulieferer Netzwerk Sachsen möglich, welches als lokaler Bildungspartner für das InnoEnergy Skills Institute fungiert.

  • Aktuell 30 modulare Lernpakete verfügbar
  • Bisher mehr als 40.000 Teilnehmer in Europa
  • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
  • Inklusive Zertifikat des InnoEnergy Skills Institute nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs (europäisch anerkannt)
  • Dozententeam von SAFT, AUDI, EIT, EPIROC, VITO/EnergyVille, ABB u.a.
  • Bis Ende 2024 insgesamt circa 130 Kurse abrufbar 

Auch im Weiterbildungskatalog des Forschungs- und Transferzentrum (FTZ e.V.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) finden sich viele passgenaue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für regionale Unternehmen. Die Kurse wurden mit kompetenten Professorinnen und Professoren der WHZ entwickelt und werden seit März 2024 in Präsenz auf dem Campus der WHZ in Zwickau angeboten.

InnoEnergy vermittelt Batteriekompetenzen für Einsteiger und Profis
Fachkräfte gesucht? Hier geht's zum regionalen Jobportal.
Weiterbildungen 2025

Hintergründe zum Netzwerk

Seit 2021 bringt der AkkumulatorenCampus Zwickau regionale Hersteller und Anwender neuer Batterietechnologien sowie zugehörige Forschung & Entwicklung zusammen. Ganz bewusst geht es dabei nicht nur um Fahrzeugbatterien und E-Mobilität, sondern um die ganze Palette der Energiespeichersysteme. Das Netzwerk erfreut sich zunehmend auch überregional großer Beliebtheit. 

Initiatoren des AkkumulatorenCampus sind die Akteure der Region Zwickau, in der sich Landkreis Zwickau, Stadt Zwickau, Industrie- und Handelskammer sowie Volkswagen Sachsen zusammengeschlossen haben, um die Region weiter voranzubringen. Wichtige Partner sind die Westsächsische Hochschule Zwickau, die umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Energiespeichersysteme einbringen und das Automobilzuliefernetzwerk AMZ. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.